Ein Hoch auf den Physiotherapeuten

Kinesiotape in Gelb und Lila

Manchmal kommt es anders als man denkt.

Man tritt neben eine Stufe, fällt ein wenig und zerrt (oder reißt) sich die Bänder. Als dann die Schmerzen nicht besser werden, geht man auf nachdrückliches Anraten zum Physiotherapeuten in Buchen und will eigentlich nur den Fuß getaped bekommen.

Dann meint der aber, er müsse an irgendwie an Fuß und Knie drehen. Drei Sekunden unerträglichen Schmerzes später ist der Schmerz am Fuß schon etwas besser. Als der Krankengymnast dann feststellt, dass die Beinbehaarung doch etwas ausgeprägter ist, nimmt er einen Langhaarschneider und rassiert einem auch noch kostenlos das linke Bein vom Knie abwärts. Das Tape tut den Rest und morgen geht’s wahrscheinlich schon wieder ohne Humpeln. Danke, Frank!

Jetzt frage ich mich nur noch, woher die Körperbehaarung weiß, wie weit/lang sie wachsen darf? Würde sie nämlich wie die Kopf- und Gesichtsbehaarung ca. 1 cm im Monat wachsen, würde ein normaler Friseurbesuch alle 6-8 Woche nicht ausreichen. Hat jemand eine halbwegs sinnvolle Erklärung dafür…? Ich hab‘ nur das gefunden…

Fastnachts-Verbrennung 2015

Fastnachtsverbrennung 2015

Auch wenn normalerweise die Fastnacht am Fastnachtsdienstag verbrannt wird, gibt es (gute) Gründe das ein paar Tage später zu machen. Wie in unserem Fall – wenn die brennbaren Überreste unseres Fastnachtswagens als Übungsfeuer für die Jugendfeuerwehr her halten müssen…

Jemanden einen Bären aufbinden…

Jemanden einen Bären aufbinden - einen Strohbären

Diesen Ausspruch nimmt man in Buchen bisweilen wörtlich. Am Fastnachtssonntag treffen sich beim „Brünnersch Walter“ eine Handvoll junger und älterer Gesellen, die jeweils einem anderen einen Bären aufbinden – einen Strohbären genau genommen.

Mit viel Liebe, Stroh, Schorle und Schnur werden die Buchener Strohbären am Sonntag Morgen eingebunden und am Mittag von ihren Treibern zuerst durch den Gänsmarsch gescheucht. Nach dem Umzug sorgen sie in den traditionellen Gaststätten der Bleckerstadt für gute Stimmung und Stroh. So war es zumindest bisher.

Ab heute ist alles anders. Wer mehr wissen will, der muss sich ab 14.11 Uhr den traditionellen Gänsmarsch durch die Straßen Buchens anschauen…

Berufswunsch: Dünnbrettbohrer

Dünnbrettbohrer

Irgendwie kann das sogar Spaß machen, 2 x 14 x 29 Löcher mit 20 mm ø in 3 mm Hartfaserplatten zu bohren.

Auch wenn die Lochabstände nicht immer ganz so gleichmäßig sind, muss man bei dem Job nicht allzu viel denken – und als Schalldurchlass-Öffnungen reichen die Löcher völlig aus.

Vielleicht starte ich ja doch noch eine Ausbildung zum Dünnbrettbohrer… 😉

Heiteres UN-Nummer-Raten

(null)
Die orangefarbenen Gefahrentafel an LKW geben Auskunft über die Gefahren, die vom transportierten Gut ausgehen können und über den Stoff an sich. Die oberen Ziffern bedeuten in diesem Fall, dass es sich hier um ein tiefgekühltes brandförderndes Gas handelt. Bei der unteren Zahl handelt es sich um die UN-Nummer, die genau sagt, um was für einen Stoff es geht…
Wer mir sagen kann, was hier transportiert wird, dem gebe ich einen Kaffee aus…?!?
P.S. Worauf man nicht alles kommt, wenn man dem LKW INNERHALB Mosbachs seit über 40 Minuten hinterher zuckelt… ;-(

Hederschbocher Faschenacht uff Französisch

Duc d'O

Vielleicht saache se in Hederschboch jo diss Johr, bisch abba ganz schöi Duc d’O… 😉

Geschmeckt haben die Schoko-Trüffel-Dinger nur bedingt (sorry, Regina – trotzdem Danke!), dafür kann man die Hederschboscher für ihre aussagekräfte Homepage loben!

P.S. für alle, die der französischen Aussprache gar nicht mächtig sind: das „u“ wird im Französischen wie ein mittellanges „ü“ ausgesprochen…

Ohne Engelbert Strauss…

Engelbert Strauss - es geht auch ohne

… wird man mit farbverschmierten Klamotten beim Einkaufen ganz schön komisch angeguckt. Irgendwie muss man bei handwerklichen Arbeiten scheinbar Arbeitsklamotten tragen – mit normalen Jeans darf man wohl nicht streichen.

Vielleicht lag’s aber auch an den Birkenstock 😉

Vum Waartdoorn

Dobbe am Waartdoorn

Im Schlehebluuscht versteckelt,
tief nei’s Daal geduckt,
leit dunne hart am Wald, e Paradiesch!
Vum Waartdoorn naab uf all die Pracht geguckt:
Geit’s dann ebbs schöner’sch? Nergets! For gewisch!
Du sonscht im ganze, weite lann rimm suche –
’S geit nor ä(n) sottis Paradiesch!
Un des bisch Du! Ma Buche!

Aus „Ma Buche!“ von Jacob Mayer (1866-1939)

Hordemer (Selbst-)Erkenntnis?!

IMG_1366.JPG
Auf meinem heutigen Weg durch das von manchen viel beschworene „Tor zum Neckar-Odenwald-Kreis“ musste ich mich beide Male unwillkürlich fragen, ob der Untertitel unter der Fastnachtsfigur der Hordemer Wölf dem darüber gezeigten Kostüm Rechnung trägt…?!?
Leider konnte mir auch die Webseite der Hordemer Wölf nicht erklären, was das Kostüm mit einem Wolf zu tun hat. Aber vielleicht erklärt’s mir jetzt eine(r)…?