… an der Shell-Tankstelle in Buchen. Mit Sensofil-Dingern, die das Auto ganz toll sauber machen. Und die Waschanlage spricht sogar mit einem und einen Touch-Screen hat sie auch…
Ich hab’s heute gleich mit zwei Autos probiert und der Salzdreck ist erst mal weg – zumindest bis am Montag der Winter wieder kommt.
Kategorie: Unterwegs
Auffällig unauffällig…
… lackieren die Hersteller bzw. Ausstatter von Geschwindigkeitsmessfahrzeugen die Autos, oder? Immer wieder beige oder schwarz oder braun oder in diesem Fall Förster-Hellgrün-Metallic (VW zeigt zwar den California auf Ihrer Webseite in der Farbe, aber im Konfigurator gibt’s die Farbe gar nicht – auch nicht beim Multivan…).
Sie geben sich zwar alle Mühe möglichst unauffällig zu sein, aber vermutlich ist gerade das ihr Fehler. Wie wäre es, ein riesiges „T“ in Magenta auf einen weißen Bus zu kleben und daneben ein Reparaturzelt daneben zu stellen? Da würde wahrscheinlich jeder für unverdächtig halten und dran vorbeirasen – nichts wie weg von den Telekomikern. Oder ein gelber Bus mit einem Briefkasten und einer Schaufenster-Puppe, die den Briefkasten leert…?
Feinstaubplakette entfernen – leicht(er) gemacht…
Wer schon mal versucht hat, eine Feinstaub-Plakette von der Windschutzscheibe zu entfernen und dabei tierisch geflucht hat, der wird sich freuen, wenn er nach dem Kennzeichen-Wechsel die neue drauf hat…
Die nette Dame auf der Zulassungsstelle meinte am Montag noch, die könne man „mit so ’nem Ceranfeld-Kratzer“ ganz einfach runter machen.
Der Profi (hier im Bild) meinte heute morgen allerdings, dass das keine gute Idee sei. Die meisten Autoscheiben hätten eine Metallbedampfung auf den Scheiben und wenn man diese Schicht nicht zerkratzen bzw. zerstören wolle, müsse man den Aufkleber anwärmen und was Weicheres nehmen.
Die Schutzfolie innen lässt sich nach dem Anwärmen mit einem Heißluftfön relativ gut abziehen. Sobald aber die erste Schicht weg ist, fängt die Sch…e an: Entweder man kratzt mit den Fingernägeln den Aufkleber Stück für Stück trocken von der Scheibe, oder man lässt ein wenig Silikonentferner einwirken und kratzt das nasse Zeug dann Stück für Stück von der Scheibe. Beide Versionen funktionieren nur mit Geduld – viel Spaß…!
Der Aufkleber hat eine Fläche von 50,265 qcm, man braucht aber ca. 30 Minuten, um den Aufkleber sauber zu entfernen. Wenn jemand einen Trick kennt, der eine oder andere ist sicher dankbar dafür.
P.S. Vielleicht wäre es doch sinnvoller gewesen, gleich ein neues Auto mit den neuen Schildern zu kaufen 😉
Wie man Jugendliche dazu bringt ruhig zu sein…
Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren können manchmal noch schwieriger zu hüten sein als ein Sack Flöhe. Um sie wenigstens mal für ein paar Minuten leise zu bekommen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten:
1. Ein bisschen ‚rumbrüllen – hilft kurzzeitig, wenn sie so sehr erschrecken, dass Ihnen ein paar Minuten die Worte fehlen.
2. Selbst leise sein und warten bis sie gemerkt haben, dass man auf sie wartet – hilft etwas länger, funktioniert aber nur wenn man viel Zeit zum Warten hat.
3. Man gibt Ihnen eine Aufgabe, der sie sich konzentrieren müssen – hilft sehr gut und je nach Aufgabe kürzer oder länger, will aber vorbereitet oder gut kopiert werden.
Natürlich gibt es noch ein paar mehr Möglichkeiten, aber auf die will ich hier nicht eingehen…
BCH-Kennzeichen mit Leuchtwirkung
Wahrscheinlich leuchtet’s aber nur, weil es noch so sauber ist…
Eigentlich hatte ich befürchtet, dass die Zulassungsstelle in Buchen heute morgen überrannt wird und jeder (s)ein neues Kennzeichen haben will. Vermutlich waren auch deshalb die beiden Fernseh-Teams vor Ort. Es war zwar nicht leer an der Zulassungsstelle, aber da alle Schalter besetzt waren, bin ich mit der Nummer nach 3 Minuten Wartezeit auch dran gekommen.
Am längsten dürfte das Abnehmen der alten und das Anbringen der neuen Schilder gedauert haben. Irgendwie wollte der Plastikrahmen nicht ganz so wie ich wollte, aber schlussendlich hab‘ ich den „Kampf“ gewonnen und dann noch die leicht merkwürdigen Fragen (z.B. bezgl. der bekannten „Abkürzung“ BCH) des RNF-Fernsehteams beantwortet…
Als Lückenbüßer…
… bezeichnet einen seine Frisörin, wenn man gegen 12 Uhr Mittags spontan nach einem Termin fragt, für 14 Uhr einen bekommt, nach gut 12 Minuten wieder an der Kasse steht und keinen neuen Termin im voraus ausmachen will.
Ob nochmal ein Frisörbesuch länger dauern wird ist eh unklar solange das „Loch“ am Hinterkopf immer größer wird…
Deutschland – einig Schilderland?
Jahr(zehnt)elang ging es ohne Überholverbot an der Stelle.
Seit einigen Wochen (oder schon Monaten?) stehen an der Kuppe oberhalb von Eberstadt und an der Abzweigung Richtung Götzingen an der L582 Überholverbotsschilder. Warum?
Direkt nach den beiden Anfangsschildern hat man den kompletten Blick über die kleine Talsenke und konnte bis zum Anbringen der Schilder auch wunderbar überholen – falls kein Gegenverkehr kam. Jetzt darf man erst dort wieder überholen wo die Fernsicht endet. Danke, dass man noch Traktoren überholen darf, leider bringt das nichts bei LKWs…