555 mal in den Odenwald geblickt

Rueckblick

Nach 479 Tagen haben wir hier auf diesem Blog 555 Blogeinträge gesammelt, das entspricht rund 1,15 Beiträgen pro Tag.

Als ich am 01.01.2010 den ersten Eintrag „veröffentlicht“ habe, war mir nicht bewusst, dass meine Belanglosigkeiten bis zu 14.699 mal (laut dem Posterous-Ansichtszähler) angezeigt werden würden. Ich hätte auch nie zu hoffen gewagt, dass ich es überhaupt so lange durchhalte, praktisch jeden Tag mind. einen Beitrag zu veröffentlichen.

Posterous, unser Blog-Provider, macht es dankenswerterweise sehr einfach und bequem, Einträge zu schreiben. So benötige ich für die spontanen Einträge normalerweise nur ein bis zwei Minuten, für die geplanten – wie die Buchbeschreibungen und diesen hier – meist etwas länger.

Deshalb mache ich es kurz: Vielen Dank an alle, die unseren Blog lesen und an die, die hin und wieder einen Kommentar hinterlassen!

P.S. der Spiegelblick ist übrigens fast 8 Jahre alt, wurde mit der enormen Auflösung von 3,3 Megapixeln und einer Kamera mit einer immensen Auslöseverzögerung gemacht. Wer genau hinschaut und sich auskennt, kann erkennen welche Entwicklung der Straßenbelag, der IGO und Buchen selbst hinter sich haben…

Wie man einen Windows-User dazu bringt, große Augen zu machen…

Bios

Es steht zu befürchten, dass die meisten Windows-User nicht mal wissen, dass Ihr PC ein sog. BIOS besitzt, geschweige denn wofür das gut sein soll.

Auf jeden Fall hat unser Bekannter vorhin große Augen gemacht, als ich an seinem Windows7-PC mal schnell die Boot-Reihenfolge seiner Laufwerke geändert habe, um den fehlenden Bootmanager wieder installieren zu können bzw. seine nagelneue Windows-Installation wieder zum Laufen zu bringen.

Nachdem er seine Festplatten partitioniert hatte, wollte sich sein Rechner nämlich nicht mehr hochfahren lassen. Jedes Mal endeten seine Bemühungen mit der MS-DOS-Fehlermeldung „BOOTMGR FEHLT“. Als er dann nach einigen Umstellungversuchen im BIOS startete der PC endlich von CD/DVD und dank dieser Anleitung war der Rest ein Kinderspiel.

Den Reparatur-Prozess hat Microsoft an der Stelle sehr gut gelöst und die Reparatur hat reibungslos funktioniert. Dass sich aber auch unter der aktuellen Windows-Version immer noch irgendwo ein mind. 12 Jahre altes MS-DOS verbirgt, finde ich dennoch bedenklich.

Den BIOS-„Screenshot“ habe ich hier geklaut, ich hoffe, der Herr nimmt’s mir nicht übel