Engelsgleich

Franz-Ferdinand als Weihnachtsengel

… und mit güldenem Haar, Engelsgewand und Heiligenschein sitzt unser Franz-Ferdinand nun im Treppenhaus und verkündet – zumindest denen, die zuhören – die frohe Botschaft von der Geburt eines Kindes.

Vor Kurzem hatte sich Franz-Ferdinand mal wieder im Internet getummelt und dabei die Geschichte des Engels Heinrich entdeckt. Daraufhin wollte er unbedingt auch so ein Engel sein. Ein kleiner Weihnachtsengel, der sich um die Sorgen seiner Betrachter kümmert und dafür Sorge trägt, dass jeder, der ihn betrachtet, seine Sorgen bei ihm abladen kann – auch ohne Mülleimer.

Am besten einfach mal in den nächsten Tagen vorbei gehen, hinschauen und die alltäglichen Sorgen bei Franz-Ferdinand lassen…

Wie man unsere Büroklingel findet – heute speziell für DPD-Paketboten

Klingelanleitung für DPD-Paketboten

Lieber (unbekannter) DPD-Paketbote,

leider kennen wir uns nicht, aber ich weiß, dass Sie es nicht immer leicht mit uns(eren Paketen) haben. Vorallem weil wir ab und zu echt schwere Pakete bekommen. Die richtig schweren Pakete stellt in der Regel aber UPS bei uns zu. Wir sind jetzt mittlerweile mehr als drei einhalb Jahre an unserem aktuellen Standort und ich finde es echt schade, dass wir uns noch nie persönlich getroffen haben.

Damit Sie die Klingel in Zukunft finden, nun zur Anleitung:

1. Suchen Sie das Gebäude Vorstadtstraße 17 in 74722 Buchen (Odenwald) auf.

2. Gehen Sie (von der Vorstadtstraße aus betrachtet) links am Gebäude vorbei. Nach ca. 10 Metern passieren Sie unseren Briefkasten. Das wäre der richtige Platz, um eine schriftliche Mitteilung zu hinterlassen – falls Sie tatsächlich mal niemanden antreffen sollten.

3. Wenn Sie jetzt noch einen Schritt machen, sehen Sie auf zur Linken unsere Müll- und Altpapiertonnen. Diesen Ort kennen Sie bereits, dort haben Sie in den letzten Monaten jedes Mal unsere Päckchen und Pakete abgelegt (weitere Informationen zum Thema „Abstellgenehmigung“ siehe unten).

4. Nach einem weiteren Schritt betreten Sie unsere Treppe.

5. Nach 18 Treppenstufe stehen Sie an der Eingangstür. Rechter Hand finden Sie auf gewohnter Höhe unsere Klingel (siehe Bild oben). Zur besseren Auffindbarkeit in der Dämmerung oder im Dunkeln haben wir sogar extra eine Lampe darüber gehängt, die je nach Dämmerung die Klingel beleuchtet.

Ich finde, dass es ganz leicht ist, unsere Klingel zu finden.

Gerne würden wir Sie näher kennenlernen und Ihnen zeigen, dass wir eigentlich ganz nett sind und unsere schweren Pakete (nach Anfrage) auch selbst die 18 Stufen hochtragen (oder gleich wieder in ein anderes Fahrzeug verladen, um sie final auszuliefern).

Wir wissen natürlich, dass man manchmal schlechte Tage und überhaupt keine Lust zum Treppensteigen hat. Dennoch möchte ich hier den Absatz 7 aus dem Allgemeinen Geschäftsbedingungen von DPD zitieren: „7. Die Leistung umfasst (…) 7.1.3 die Ablieferung mit befreiender Wirkung an jede im Geschäft oder im Haushalt des Empfängers angetroffene empfangsbereite Person gegen Empfangsbestätigung, es sei denn, es bestehen begründete Zweifel an deren Empfangsberechtigung (…)“.

Diese „Ablieferung mit befreiender Wirkung“ hat in den letzten 12 Monaten nicht ein einziges Mal stattgefunden. Sie haben das/die Pakete jeweils nur am unteren Treppenabsatz ohne jede weitere Information – geschweige denn gegen die Unterschrift von einer „empfangsbereiten Person“ – abgestellt.

Daher müssen wir sämtliche Lieferung an uns in den letzten Monaten als unbefreit ansehen!

Zwar gibt es unter 7.3 den Passus „Die Ablieferung nach Ziffer 7.1.3 gilt auch dann als bewirkt, wenn entsprechend einer schriftlichen oder digitalen Erlaubnis („Abstellgenehmigung“) (…) 7.3.1 des Versenders oder Empfängers das Paket an einem von ihm benannten Ort an der Empfangsadresse abgestellt worden ist;“.

Aber auch hier kann ich Ihnen die eindeutige Aussage geben: DPD hat von uns in den letzten drei einhalb Jahre KEINE Abstellgenehmigung erhalten – weder schriftlich noch digital. Sollte es für unsere alte Adresse jemals eine solche Abstellgenehmigung gegeben haben, dürfte diese seit dem Umzug null und nichtig sein.

Interessant finde ich die Tatsache, dass das Paket um 16.20 Uhr laut Tracking immer noch im Ihrem Fahrzeug war obwohl Sie die Ware im Wert von rund 1000 € bereits bei uns in den Eingang geworfen – nein, von abgestellt kann man bei der Lage der Pakete zum Zeitpunkt des Auffindes nicht sprechen – hatten.

Leider blieben bisher auch sämtiche (mehrfachen) telefonischen Beschwerden bei DPD in Duisburg und Nürnberg ungehört. Die von den „DPD-Service-Agenten“ versprochenen Rückrufe sind bisher nicht erfolgt und ich/wir kenne(n) Sie immer noch nicht.

Es wäre schön, wenn wir diesen Zustand zeitnah ändern könnten!

Viele Grüße
Matthias Grimm

P.S. die (zuverlässigen) Paketboten von UPS und DHL bekommen in der Regel zu Ostern und zu Weihnachten ein kleines monetäres Dankeschön von mir. Da wir uns aber nicht kennen, befürchte ich, dass die Übergabe an Sie auch in diesem Jahr nicht klappen wird…

Wider das Vergessen – 80 Jahre Reichspogromnacht

80 Jahre nach der Reichspogromnacht

Nunmehr 80 Jahre liegt die Reichsprogromnacht hinter uns. Am 09. und 10. November 1938 überfielen die Nazis Synagogen und jüdische Geschäftshäuser, plünderten und brandschatzten unerbittlich.

Hitler war an der Macht, der 2. Weltkrieg nicht mehr weit entfernt und das große Ziel lautete, die Welt von den Juden zu befreien. Aus meiner Sicht heute unverständlich. Laut Bild-Zeitung sollen sogar in vielen Orten die Feuerwehren aktiv an den Brandschatzungen beteiligt gewesen sein. Aber man muss der Bild-Zeitung zum Glück nicht alles glauben.

Letztes Wochenende waren Nane und ich in Erfurt und Weimar. Nicht weit entfernt von Weimar liegt das KZ Buchenwald. Die dortigen Gebäude, Fundamente und die  umfangreiche und interessant aufbereitete Ausstellung regen zum Nachdenken an. Als jemand, der irgendwas mit Medien macht, bin ich immer wieder überrascht, wie die Nazis damals die Medien für ihr Zwecke missbraucht haben.

Das obige Zeitungs-Beispiel hat mir vor Augen geführt, dass die Druckereien damals für ihren Bleisatz sogar spezielle Typen für die SS-Runen verwendet haben. Leider stand bei dem Zeitungsausschnitt kein Datum dabei, aber der Druck dürfte vor dem Herbst 1941 erfolgt sein. Im Laufe des Jahres 1941 hatte Hitler in seinem „Normalschrifterlass“ die Antiqua-Schriften zu ungunsten der Schwabacher-Lettern (Fraktur) zur deutschen Normalschrift gemacht und die Verwendung andere Schriftarten unterbunden. Natürlich konnten sich zu Kriegszeiten nur die wenigsten Druckereien neue Bleischriften leisten bzw. überhaupt welche bekommen. So erfolgte die Umstellung auf die Antiqua eher Stück für Stück und nicht auf einen Schlag. Aber dennoch sind die vielen Neo-Nazi-Fuzzis auf dem Holzweg wenn sie eine Fraktur-Schrift als Logo oder für Drucksachen verwenden. Die Fraktur war bei ihrem Führer eher wohl gelitten denn beliebt.

Ich fordere heute die Schulämter auf es zur Pflicht für alle Schularten zu machen, dass jeder Schüler-Jahrgang mindestens einmal in seiner Schullaufbahn ein ehemaliges Konzentrationslager besuchen muss. Um die Gräueltaten der Nazis zu sehen und die schauerliche Stimmung auf einem solchen Gelände zu fühlen. So überlegt es sich vielleicht so mancher, ob er sich rechtsradikalem Gedankengut aussetzen will oder nicht.

Auf dass die Taten der Nazis nicht vergessen werden und wir gemeinsam dafür sorgen, dass so etwas nie wieder geschehen kann!

Jedem das Seine

Im KZ Buchenwald

Man muss die Ossis ja nicht verstehen…

Vermutlich ist das ein ehemaliger Stasi-Geheimcode und „Baden“ steht für was ganz anderes.

Ansonsten weiß ich echt nicht, warum man an der Stelle am Erfurter Hauptbahnhof das Baden verbieten muss. Zumal es sich hier um ein ca. anderthalb Meter breites, aus Beton gegossenes und mit Brettern abgedecktes „Geländer“ am Zugang zur Tiefgarage handelt.

Vielleicht läuft aber auch die Tiefgarage voll, wenn’s regnet…! Oder erkennt man die wahre Funktion nur im Hellen? Oder im Sommer?

Von Lindwürmern und Felsen

Burg Lindenfels

Hoch über dem Weschnitztal liegen Stadt und Burg Lindenfels.

In Lindenfels widmet man sich gerne den Drachen: Drachenmuseum, Drachenfels, Lage am Nibelungensteig und die Nibelungenstraße sorgte früher für einen wirtschaftlichen Aufschwung. Heute aber nicht mehr so recht. Am heutigen verkaufsoffenen Sonntag waren in der eher kurzen Fußgängerzone die meisten Geschäfte (für immer) geschlossen und einige leerstehende Hotels und Gaststätten säumen die Straßen. Schade eigentlich.

Aber sie haben eine schöne Burg. Also Burgruine. Bei besserer Fernsicht könnte man von dort aus weit in den Odenwald blicken. Leider war’s heute aber extrem diesig. Aber immerhin kommt man dort ohne Eintritt hinein. Wer Burgruinen mag, sollte sich die Burg Lindenfels auf jeden Fall mal anschauen.

Burg Lindenfels

Burg Lindenfels

Burg Lindenfels

Burg Lindenfels

Lidl erschließt neue Zeitschriften-Zielgruppen…

Die PAGE beim Lidl

… und verkauft die „PAGE„.

Im Vorfeld hatte ich versucht, die PAGE bei meinem regulären Zeitschriften-Händler zu erwerben und musste erfahren, dass man dort heute eine Lieferung zu wenig erhalten erhalt hat. Und nachdem die Kassierin die Zeitschrift noch nie gesehen hat und über den Preis überrascht war und die Kasse die Zeitschrift auch nicht kennen wollte, gehe ich mal davon aus, dass der Zeitschriften-Lieferant heute morgen einfach einen kleinen Fehler gemacht hat.

Aber vielleicht gibt es auch die nächste Ausgabe der PAGE beim Lidl?

Erkenntnis pur…

B-US

Ja, der Berliner Gas-Wasser-Installateur hat’s erkannt: das ist ein Bus!

Für Leute aus dem „Norden“ geht der Sprinter zwar als „Bully“ durch, aber für uns ist das ein Bus. Oder ein Busle. Oder so…