Stock-Brötchen

20130301-193350.jpg
Lucas Geburtstagsindianerinnen kannten heute Abend keinen Schmerz und keine Kälte.
Nachdem alle Indianer-Stirnbänder, Lederbeutel und Traumfänger gebastelt waren und der Schatz aus dem Silbersee gehoben war, grillten die Damen bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt tapfer ihre Brötchen und keine ließ sich anmerken, dass sie friert. Aber so ein Lagerfeuer ist auch für Mädchen immer wieder faszinierend und im Sommer kann jede(r) grillen…

Feinstaubplakette entfernen – leicht(er) gemacht…

Feinstaubplakette

Wer schon mal versucht hat, eine Feinstaub-Plakette von der Windschutzscheibe zu entfernen und dabei tierisch geflucht hat, der wird sich freuen, wenn er nach dem Kennzeichen-Wechsel die neue drauf hat…

Die nette Dame auf der Zulassungsstelle meinte am Montag noch, die könne man „mit so ’nem Ceranfeld-Kratzer“ ganz einfach runter machen.

Der Profi (hier im Bild) meinte heute morgen allerdings, dass das keine gute Idee sei. Die meisten Autoscheiben hätten eine Metallbedampfung auf den Scheiben und wenn man diese Schicht nicht zerkratzen bzw. zerstören wolle, müsse man den Aufkleber anwärmen und was Weicheres  nehmen.

Die Schutzfolie innen lässt sich nach dem Anwärmen mit einem Heißluftfön relativ gut abziehen. Sobald aber die erste Schicht weg ist, fängt die Sch…e an: Entweder man kratzt mit den Fingernägeln den Aufkleber Stück für Stück trocken von der Scheibe, oder man lässt ein wenig Silikonentferner einwirken und kratzt das nasse Zeug dann Stück für Stück von der Scheibe. Beide Versionen funktionieren nur mit Geduld – viel Spaß…!

Der Aufkleber hat eine Fläche von 50,265 qcm, man braucht aber ca. 30 Minuten, um den Aufkleber sauber zu entfernen. Wenn jemand einen Trick kennt, der eine oder andere ist sicher dankbar dafür.

P.S. Vielleicht wäre es doch sinnvoller gewesen, gleich ein neues Auto mit den neuen Schildern zu kaufen 😉

Wie man Jugendliche dazu bringt ruhig zu sein…

20130228-205502.jpg
Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren können manchmal noch schwieriger zu hüten sein als ein Sack Flöhe. Um sie wenigstens mal für ein paar Minuten leise zu bekommen gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten:
1. Ein bisschen ‚rumbrüllen – hilft kurzzeitig, wenn sie so sehr erschrecken, dass Ihnen ein paar Minuten die Worte fehlen.
2. Selbst leise sein und warten bis sie gemerkt haben, dass man auf sie wartet – hilft etwas länger, funktioniert aber nur wenn man viel Zeit zum Warten hat.
3. Man gibt Ihnen eine Aufgabe, der sie sich konzentrieren müssen – hilft sehr gut und je nach Aufgabe kürzer oder länger, will aber vorbereitet oder gut kopiert werden.
Natürlich gibt es noch ein paar mehr Möglichkeiten, aber auf die will ich hier nicht eingehen…

BCH-Kennzeichen mit Leuchtwirkung

BCH-Kennzeichen

Wahrscheinlich leuchtet’s aber nur, weil es noch so sauber ist…

Eigentlich hatte ich befürchtet, dass die Zulassungsstelle in Buchen heute morgen überrannt wird und jeder (s)ein neues Kennzeichen haben will. Vermutlich waren auch deshalb die beiden Fernseh-Teams vor Ort. Es war zwar nicht leer an der Zulassungsstelle, aber da alle Schalter besetzt waren, bin ich mit der Nummer nach 3 Minuten Wartezeit auch dran gekommen.

Am längsten dürfte das Abnehmen der alten und das Anbringen der neuen Schilder gedauert haben. Irgendwie wollte der Plastikrahmen nicht ganz so wie ich wollte, aber schlussendlich hab‘ ich den „Kampf“ gewonnen und dann noch die leicht merkwürdigen Fragen (z.B. bezgl. der bekannten „Abkürzung“ BCH) des RNF-Fernsehteams beantwortet…

Ideen in Holz gibt’s bei der Schreinerei Scherer

Schreinerei Scherer im Internet

Gemeinsam mit seinem kleinen Team bietet Reinhard Scherer aus Assamstadt Möbel für’s Ess- oder Wohnzimmer, für’s Bad oder Schlafzimmer, Garderoben, Türen, Inneneinrichtungen, Schreinerarbeiten und vieles mehr.

Seit Ende letzten Jahres präsentiert er seine Arbeiten auch (wieder) auf seiner Internetseite – unsere Bücherregale auf der Galerie sind auch dabei…

Weitere Informationen >>> www.schreinerei-scherer.de

Gelesen: Weißbier im Blut

Weißbier im Blut - von Jörg Graser

von Jörg Graser

Kommissar Kreuzeder wird zu einem Bauernhof gerufen. Eigentlich wollte er lieber sein Mittagessen und sein Weißbier genießen. Aber sein Chef gönnt ihm die Mittagspause nicht. Also muss er sich die Leiche im Mähdrescher ansehen und – widerwillig – die Ermittlungen aufnehmen.

Wegen seines Alkoholkonsums und seiner Lebensweise hat ihn sein Vorgesetzter schon länger auf der Abschussliste und eine Polizei-Psychologin soll seine Dienstfähigkeit prüfen. Als eine zweite Leiche im Mähdrescher gefunden wird und der Wirt seiner Stammkneipe getötet wird, macht er sich wirklich an die Arbeit…

Fazit: Kommissar Kreuzeder ist weder sympathisch noch erfolgreich. Kreuzeder ist ein alternder Mordkommissar, der scheinbar die Lust am Mörder jagen verloren hat und seine Sorgen im Alkohol ertränkt. An manchen Stellen meint man, der Krimi möchte als Persiflage auf die ganzen anderen Regionalkrimis verstanden werden. Mir hat’s nicht wirklich gefallen und ein Kommissar, der mit vier Weizen und acht Obstler ins Auto sitzt und zum Tatort fährt, sollte auch kein Vorbild sein.

Bewertung: ⊕ ⊕ 1/2 (von 5 möglichen)

Bei Amazon (Partnerlink), beim Verlag oder in der Buchhandlung Volk bestellen…

Schwarz-weiß ist doch am schönsten

Schweiß-Weiß ist doch am schönsten

Zumindest wenn Luca mit einer analogen Klick-Ratsch-Kamera von Oma Claudia und einem Schwarz-Weiß-Film, der mind. 15 Jahre über seinem geplanten Mindesthaltbarkeitsdatum war, fotografiert.

Eigentlich dachte ich, dass die Fotos nichts werden würden, aber die Gesamtauswahl ist gar nicht schlecht – trotz oder dank Ilfords HP5, der immer noch funktioniert hat. Er war die letzten Jahre ja auch immer in gleichbleibendem Klima – im Kühlschrank.

Besonders interessant war auch, dass der Drogeriemarkt, bei dem der Film zur Entwicklung war, telefonisch bei mir nachgefragt hat, ob sie die Bilder wirklich meiner Auszubildenden geben dürfen.

Als Lückenbüßer…

Lückenbüßer

… bezeichnet einen seine Frisörin, wenn man gegen 12 Uhr Mittags spontan nach einem Termin fragt, für 14 Uhr einen bekommt, nach gut 12 Minuten wieder an der Kasse steht und keinen neuen Termin im voraus ausmachen will.

Ob nochmal ein Frisörbesuch länger dauern wird ist eh unklar solange das „Loch“ am Hinterkopf immer größer wird…