Zentrum der Macht

Zentrum der Macht

Auch wenn andere (vielleicht sogar zu Recht) behaupten, dass Berlin die Hauptstadt von Deutschland ist, wissen wir spätestens seit der (noch ausstehenden) Wiedereinführung des BCH-Kennzeichens, dass Buchen das Zentrum der Macht ist.

Dass das eine nachweisbare Tatsache ist, die praktisch der gesamte Neckar-Odenwald-Kreis für sich vereinnahmen kann, ist auch nichts ganz neues. Dass wir aber wirklich im Zentrum zwischen Stuttgart, Karlsruhe, Heidelberg/Mannheim, Frankfurt, Heilbronn, Bad Mergentheim und Würzburg liegen, zeigt die obige Karte ganz gut. Man muss nur leider 60-120 Minuten einplanen, um hin zu kommen…

P.S. direkt über’m Erdmittelpunkt liegen sogar noch ganz andere Orte im Landkreis.

An Tagen wie diesen…

20130210-122827.jpg
… is‘ in Buche Faschenacht, der Kinderchor darf rappen und der Organist die Hosen intonieren. Danke, Magnus! Spontan haben Hunderte mitgesummt, und wenn’s einer – vorzugsweise der Dekan – angestimmt hätte, hätten sie auch mitgesungen…

Zugnummer 20

20130209-160303.jpg
Am großen Rosenmontagsumzug durch die Buchener Innenstadt präsentieren wir unseren diesjährigen Fastnachts-Wagen komplett und nur teilweise vernebelt. Dabei sein und auf die Nummer 20 warten rentiert sich auf jeden Fall…!

Wenn (Ur-)Enkel schenken

20130208-215529.jpg
… bekommt die (Ur-)Oma von allen Enkeln ein Gedicht und eine Geburtstagstorte mit 80 Teelichter und ganz viel Klopapier – weil sie alles andere entweder schon hat, nicht braucht oder weil’s einfach zu teuer ist.

Gesehen: Fünf Freunde 2

Fünf Freunde 2

Auch wenn die zweiten Teile einer Filmreihe meist die schlechteren sind, muss man für den zweiten Teil der Fünf Freunde sagen, dass dieser  gelungen ist. Kein Abklatsch wie so oft, sondern eine völlig eigenständige Geschichte mit aus den alten Folgen teilweise bekannter Handlung, aber dennoch nett gemacht. Für alle, die die Fünf Freunde ebenfalls mögen, sollten mal die Texte auf der Zeitung am Schluss des Films lesen – nicht die Überschriften, die sind langweilig und ergeben auch Sinn…

Luca, die den Film unbedingt sehen wollte, war sehr zufrieden. Jana und Paul wohl auch…

P.S. falls ich mit dem Foto irgendwelche Urheberrechte verletzt habe, bitte zuerst kurz Bescheid sagen…

Ich liebe Beamtendeutsch

Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung

Post vom Finanzamt bedeutet meistens nichts Gutes  – und wenn es mal was Gutes ist, drückt man es so kompliziert aus, dass es beinahe schon wieder schlecht klingt.

Im November 2012 hat das Finanzamt unsere Lohnsteuer-Anmeldungen und unsere Buchhaltung geprüft – ohne Beanstandungen. Ich war sehr froh, dass der Prüfer nicht bei mir im Haus war, sondern dass das meine Buchhalterin übernommen hatte und ich nur ein paar Namen für einzelne Weihnachtsgeschenke nachreichen musste…

Gestern kam ein Schreiben (siehe Bild) mit dem Bescheid „über die Aufhebung des Vorbehalts der Nachprüfung“ für die angegebenen Lohnsteuer-Anmeldungen von 2008 bis 2011. Im ersten Moment war ich drauf und dran, mir Gedanken zu machen, was die jetzt schon wieder von mir/uns wollen. Nach zweimaligem Lesen habe ich dann endlich verstanden, dass man mir mitteilt, dass mit den Lohnsteuer-Anmeldungen alles in Ordnung war und dass man nicht vorhat, diese nochmals zu prüfen.

Ich frage mich nur, ob man das nicht einfach so hätte drauf schreiben können: „Wir haben Ihre Lohnsteueranmeldungen für die Jahre 2008 – 2011 geprüft, haben nichts zu beanstanden und Sie können die Lohnsteuer-Unterlagen gerne entsorgen, weil wir sie nie wieder nachprüfen werden“?