Unssan Dialeggd in de Wikipedia – Odenwäldisch

Odenwäldisch

Odenwäldisch – so nennt die Wikipedia den Dialekt, der unseren Landstrich prägt.

Der Artikel ist im Moment noch recht kurz und bedarf dringend einer Erweiterung bzw. Bearbeitung. Vielleicht hat jemand die Muse, den Artikel zu vervollständigen. Gespannt bin ich vorallem auf die Diskussionen, die um die Vorsilbe „o“ und „a“ (z.B. bei anrufen bzw. oruffe und aruffe) entbrennen könnten.

Danke an Sina für den Hinweis…!

Gelesen: Der Circle

Der Circle von Dave Eggers

von Dave Eggers

Mae Holland ist überglücklich. Endlich kann sie ihrem Job bei den spießigen Stadtwerken ihrer Heimatstadt entfliehen. Sie hat einen Job bei der coolsten Firma der Welt ergattert: beim Circle. Der Circle ist der größte und tollste und liebste Internetkonzern der Welt.

Der Circle hat das geschafft wovon Google, Apple, Facebook und Amazon nur träumen können: jeder Mensch benötigt für alles (zum Einkaufen, netzwerken, wählen) nur noch einen Login. Sie haben den Zugriff auf alle Daten. Verschiedene Erfindungen machen die Welt zu einem absoluten Überwachungsstaat und Mae wird zu ihrer Botschafterin. Sie wird „transparent“ und überträgt jede Minute ihres Lebens dank einer Mini-Kamera direkt ins Netz. Ein misteriöser Arbeitskollege, der immer wieder mal verschwindet und es schafft, sich vor allen Kameras und Ortungsmöglichkeiten zu entziehen, warnt sie: „Der Kreis darf sich nicht schließen!“.

Fazit: Irgendwie fehlt mir am Ende der große Knall, Zusammenbruch der Weltordnung, absoluter Datengau, Zerstörung sämtlicher Digitaler Medien – irgendwas in der Art. Ansonsten ein spannender und stellenweise fesselnder Roman, der zum Nachdenken anregt. Zum Nachdenken über Google, Amazon, Facebook, Twitter, Apple (ja, auch Apple) und wie sie alle heißen.

Bewertung: ⊕ ⊕ ⊕ ⊕ (von 5 möglichen)

Bei Amazon (Partner-Link) oder bei der Buchhandlung Volk in Buchen kaufen >>>

Alles für’n Hans

Hans Söllner in Mosbach

Irgendwie hatte ich den Waldpalast anders in Erinnerung. Dunkler, siffiger und mit einigen Bier im Kopf und irgendwas mit Spagetti…

Heute ist das Wirthaus Schützenstadl wesentlich heller und aufgeräumter. Ob’s schöner ist, mag ich nach meinem 3 Minuten-Kurztrip zum Söllner-Karten-Kaufen nicht beurteilen. Am 18.01. macht Hans Söllner dort mit seiner Wirtshaus-Tour Station, dann weiß ich mehr. Auf jeden Fall haben wir mal zwei Karten (Nr. 11 & 12 von 200). Falls noch jemand mit will, der Wirt hat vermutlich noch ein paar und irgendwer kommt bestimmt nochmal nach Mosbach…

Sogar für (Fast-)Blinde lösbar…

Vierfach Türöffner

Es gibt mehrere Gründe, warum ich nicht gerne ins Schwimmbad gehe. Einer davon ist, dass ich die Brille absetzen muss. Und dann bin ich praktisch blind.

Aber ich glaube, dass ich im Hallenfreibad Miltenberg – dank perfekter Nutzerführung – dennoch den Türöffner finden würde…

Daran sollte sich so mancher Kindergarten vielleicht ein Beispiel nehmen. Da werden die Türöffner bisweilen gut versteckt und das obwohl die meisten Kindergartenkinder noch gar nicht lesen können. 😉

Und wer teilt jetzt der Stadt Miltenberg mit, dass der Link zum Hallenfreibad Miltenberg – und den meisten anderen zu ihren eigenen Stadtwerken – auf ihrer Internetseite nicht funktioniert…?

P.S. Danke an Felix für das Bild…!

Wie ärgere ich Raucher doppelt?

Raucher ärgern Deluxe

Dass man nicht mehr überall rauchen darf ist völlig okay. Gerade in Speise-Gaststätten finde ich es sehr angenehm, wenn man beim Essen nicht im Qualm sitzen. Außerdem riechen die Gaststätten jetzt viel besser.

Wenn Kliniken in ihren überdachten Eingangsbereichen, darum bitten, nicht direkt vor dem Eingang zu rauchen, ist das auch okay. Wenn man aber einen Aschenbecher aufstellt und dann drüber ein Rauchverbotsschild montiert, finde ich das eher frech – und völlig verständlich wenn sich die Raucher über das Rauchverbot hinweg setzen und den Aschenbecher benutzen. 😉

Danke, Felix, für das Bild aus Dinkelsbühl!

Photoshop: Konnte DATEI nicht speichern, weil kein Schreibzugriff erteilt wurde.

Vorschau-Bild nie erstellen

Mit jeder neuen Version von Mac OS X gibt es einige Kleinigkeiten, die nicht 100%ig funktionieren. Zum Glück lassen sich die meisten mit wenigen Clicks lösen.

Dieses Mal: Unsere Bilder liegen auf einem externen Speichergerät (in unserem Fall ein sog. RAID), das über unseren Mac OS X Server verwaltet wird. Bis zu 10.10. gab es nur ein großes Problem, das sich mit dem Update auf 10.10 behoben hat. Dafür konnten wir über Photoshop CS6 keine .psd- und .tif-Dateien mehr auf dem RAID direkt überschreiben. Photoshop quittierte mit der Meldung „Konnte <DATEI> nicht speichern, weil kein Schreibzugriff erteilt wurde.“ den Dienst. Dadurch mussten wir kurzzeitig alle Dateien unter einem anderen Namen oder auf dem Schreibtisch speichern und dann wieder in den entsprechenden Ordner kopieren.

Die Lösung: Scheinbar kommen sich die Vorschau-Bilder aus Photoshop und dem Finder in die Quere. Um das zu umgehen, deaktiviert man in Photoshop die Bildvorschau (siehe rosa Kasten im Bild), startet Photoshop neu und gut is’…

Wenn das nicht hilft, müssen noch die Photoshop-Preferences gelöscht werden. Dazu morgen mehr…

UPDATE: Nachdem diese Anleitung nur sporadisch hilft und das Problem immer noch auftreten kann, kann man Spotlight die Schreibrechte für das entsprechende Laufwerk entziehen…

Weihnachtsbäume und deren Zettelchen

Farbige Zettel an noch zu erntenden Christbäumen

Als absolut unerfahrener Christbaumkäufer sehe ich beim Fahren über Gemeindeverbindungsstraßen immer wieder kleine und große Christbaum-Plantagen (vorallem rund um Limbach/Mudau scheint das ein einträgliches Geschäft zu sein) an deren Bäum(chen) verschieden farbige Zettel hängen.

Da ich (zum Glück) noch nichts direkt mit dem Weihnachtsbaum-Gewerbe zu tun hatte, frage ich mich, was die verschiedenen Farben bedeuten: sind das Markierungen für osteuropäische Erntetrupps (um zu verhindern, dass falsche Bäume geschlagen werden), geben die Dinger einen Preis bzw. eine Größen-Einordnung vor oder bezeichnen sie das Alter der Bäume oder…?

Ich hoffe, dass jemand eine Antwort für mich hat, damit endlich weiß, warum die Tannenspitzen mit den Zetteln markiert werden…?!?

Für Büro-Raser

IMG_1076.JPG
… gibt es von Leitz Heftklammern mit dem Zusatz „Power Performance P3“. Wo das dritte P ist, weiß ich leider noch nicht.
Aber diese Heftklammern sind einfach der Hammer! In absolut subjektiven Tests haben wir herausgefunden, dass diese Klammern genau so gut oder schlecht durch ein paar Blätter Papier zu drücken sind wie Allerweltsklammern.
Aber man fühlt sich eindeutig 30% schneller wenn die Begriffe „Power“ und „Performance“ auf der Schachtel stehen…