Wieder 19 mehr…

20140212-181705.jpg
Mittlerweile dürften die meisten der über 60 Kostüme für unseren Rosenmontagsumzugswagen fertig sein. Alleine Nane hat gestern und heute insgesamt 19 weitere Mützen genäht, so dass der kommende Samstag den Abschluss der Näharbeiten unserer Näherinnen markierten müsste…

Danke, Thees Uhlmann, für die Wikipedia-Kopie

Uhlmann in Concert by 1971markus

Zuerst muss ich sagen, dass mir das Album „#2“ von Thees Uhlmann, das ich vor einigen Wochen bei iTunes entdeckt habe, unglaublich gut gefällt und dass es während meiner letzten 1.000 km Autofahrt mind. 20 mal im Auto gelaufen ist.

Vorallem die erste Single-Auskopplung „Am 7. März“ hat’s mir angetan. Das Lied könnte ich zehn mal hintereinander hören. Vorhin hab ich mir mal kurz die Zeit genommen, zu schauen, was die Wikipedia zum 7. März zu sagen hat und siehe da, wie vermutet gibt die Wikipedia beinahe alle Songzeilen aus dem Titel preis.

Angefangen bei Rudi Dutschkes, Hans Rosenthals, Walters Röhrls und Ivan Lendls Geburtstagen, der Ausrufung des Sonntags durch Kaiser Konstantin, über die Gründung der FDJ, die Patentanmeldung des Telefons und die erste Ausstrahlung der Sendung mit der Maus, bis hin zu den ersten Cornflakes.

Lediglich die Zeile über die Geburt seiner Mutter, New Yorks Gefährlichkeit und über (vermutlich) Uhlmanns erstes Monopoly-Spiel habe ich nichts gefunden. Aber, lieber Tomte-Sänger, Die Prinzen wussten es schon vor Dir: alles nur geklaut. Besonders nett in diesem Zusammenhang ist der Kommentar von tvnoir, das sich selbst als Wohnzimmer der Songwriter bezeichnet: „Ein Song in dem garantiert einiges an Recherchezeit steckt. Danke, Thees Uhlmann!“

Wer sich den Song anhören/-sehen will, klickt hier

Danke an 1971markus für das Bild…

Zahlenspiele: 11.2. = 112

112 - die europaweite Notrufnummer

Am 7. rief der baden-württembergische Innenminister zum  7. europaweiten Aktionstag der europaweiten Notrufnummer 112 am 11.2. auf.

Irgendwie fände ich es wichtiger, dass sich die Leute das ganze Jahr über die 112 merken und nicht nur am 11.2. morgens in der Zeitung daran erinnert werden. Hier nochmal einige wichtige Telefonnummern zum auswendig lernen:

110 – Notruf Polizei112 – Notruf DRK & Feuerwehr
115 – „einheitliche“ Behördenrufnummer für Deutschland (funktioniert bei uns natürlich nicht, aber im Rhein-Neckar-Kreis…)
116 116 – Sperrhotline für Kreditkarten, etc.
116 117 – Kassenärztlicher Notdienst
06281 51051 – Störungsmeldestelle der Stadtwerke Buchen
0800 1110333 – Nummer gegen Kummer für Jugendliche
0800 1110550 – Nummer gegen Kummer für Erwachsene/Eltern
0800 1909999 – Notfallnummer der Feldjäger (Bundeswehr)
0800 33 01000 – Hotline der Deutschen Telekom AG
00800 2 777 7777 – Smart Move Assistance – europaweit kostenlos

Hund, Katze, …

Hund, Katze, Maus

Elefant, Baum, Haus, Ofen, Kamin, Glas, Hase, Blume, Sonnenblume, Pferdestall, Wasserhahn, Bücherwurm, Schnecke, Zaun, Ohrring, Rakete, Kartenspiel, Rapunzel, Handschuh, Bommelmütze, Schneemann, Höhle, Computer, Fahrrad, Ameisenhaufen, Kopf, Eiszapfen, Schreibtisch, Nase, etc.

Auch wenn zu meiner Zeit die Montagsmaler, die vor fast genau 40 Jahren Premiere im deutschen Fernsehen feierten, immer dienstags ausgestrahlt wurden, war’s damals ein Heidenspaß mitzuraten. Ich kann mich zwar nur noch an die Folgen mit Sigi Harreis erinnern, aber am besten war’s, wenn die Kindergruppe im Finale gegen die Erwachsenen gewinnen konnten…

Der Huddelbätz hüpft wieder…

Der Buchener Laternen-Huddelbätz

… und fällt bei jedem „Schritt“ auf die Nase…

Seit die Mitarbeiter des Buchener Bauhofs in den letzten Tagen die Laternen-Huddelbätze aufgehängt haben, hadere ich mit mir ob ich als Buchener und begeisterter Huddelbätz-Träger das Folgende so schreiben kann. Ich glaube, ich kann’s…

Die meisten der altehrwürdigen Huddelbätze, die jedes Jahr an den Straßen-Laternen montiert werden, verhaken sich – je nachdem von welcher Seite man sie betrachtet – mit dem rechten oder linken Bein in der Kniekehle des jeweils anderen Beins und müssten – wie eigene Bewegungsstudien ergeben haben – bei jedem Hüpfer voll auf die Fresse fallen.

Eigentlich sollen Huddelbätze beim Hüpfen und Springen mit ihren Glöckchen böse Geister und Dämonen vertreiben, aber so richtig weit kommen diese Vertreter nicht – und das nicht nur weil sie festgeschraubt sind. Dabei wäre es so einfach: man müsste nur die Schuhspitze am jeweils hinteren Fuß verschwinden lassen. Dann könnten auch die Laternen-Huddelbätze wieder ihren Zweck erfüllen.

Hier mein Angebot an die FG Narhalla: wenn sich außer mir noch ein paar Leute finden und Ihr von dem im Narrennest verdienten Geld Schleifpapier, Pinsel, Farben und Verpflegung stellt, male ich nach Fastnacht (ja, Fastnacht oder Faschenacht, aber auf keinen Fall Fasenacht!) einen Samstag lang Huddelbätze neu an. Dann gäb’s im nächsten Jahr wesentlich weniger aufgeschürfte Knie und gebrochene Nasen.

P.S. wer sein Fenster vor Fastnacht noch mit einem selbstbemalten oder beklebten Huddelbätz verschönern will, kann hier eine Huddelbätz-Malvorlage mit wirklich hüpfenden Huddelbätzen herunterladen.

Unterwegs auf Gemeindeverbindungsstraßen #26

Unterwegs auf Gemeindeverbindungsstraßen #26

Rund 250 km mit dem Smart an einem Tag und alles innerhalb des Landkreises bringt auch den Brabus ein wenig ins Schwitzen. Heute war ich im Norden/Nordwesten unterwegs.

Als ich vom „Hof“ über den „Berg“ durch drei „Dörfer“ gefahren bin, musste ich mich an eine denkwürdige Schützenkönigsvorstellung im ersten „Dorf“ denken, über die ich vor über 15 Jahren für die FN berichtet habe. Die Einzelheiten dazu erspare ich Euch, die Geschichte wäre so lang wie weilig…

Das Bild entstand zwischen „Dorf“ 2 und 3. Also wo war ich heute? Ich bin gespannt…

Lösung: zwischen Rütschdorf und Vollmersdorf – gelöst von Michael via Facebook

Eberbach war nur die Spitze des Eisbergs

Hirschhorn liegt im Neckar-Odenwald-Kreis

oder: die ARD brauchen deutlich mehr Geographen…?

Nachdem die FN vor einigen Tagen verraten hatten, dass Eberbach bald zum Neckar-Odenwald-Kreis gehören wird, geht die ARD noch ein Stückchen weiter und berichtet bundesweit über die Vergrößerung des Neckar-Odenwald-Kreises, der bereits heute schon eine Größe von der Hälfte des Saarlandes hat.

P.S. Danke an Harald für die Hardcopy vom Fernseher…

P.P.S. Danke an Friederike: den Spruch wollte ich schon immer mal „ausleihen“. 😉

Männer! Jetzt! Pluspunkte! sammeln!

Segensfeier für Liebende

Nachdem die katholische Kirche im Moment verstärkt auf der Suche nach neuen Ideen und Wegen ist, Menschen wieder in die Kirchen zu locken, gibt’s jetzt endlich was womit Männer Pluspunkte bei Ihren Frauen/Freundinnen sammeln können.

Am Valentinstag (anderen Orts auch Tag der Floristen genannt), 14.02. um 18.30 Uhr, veranstaltet das katholische Dekanat Mosbach-Buchen eine „Segensfeier für Liebende“. Der Name ist zwar etwas sperrig, aber wenn Ihr jetzt Eure Frau/Freundin dazu einladet, wird sie sicherlich ganz verzückt sein und Eurem Konto den einen oder anderen Pluspunkt zu rechnen. Wenn Ihr wartet, bis sie Euch darauf anspricht oder zwingt, mit zu gehen, seid Ihr selbst schuld!

Laut Pastoralreferentin Johanna Vering (aka Frau Föhringer) „dauert der Gottesdienst auch nicht lange“ und Ihr könnt für 19 oder 19.30 Uhr in der Buchener Gastronomie einen Tisch reservieren.

Was Ihr mit den vielen Pluspunkten anstellt, ist dann natürlich Eure Sache…!