Daumen hoch!

Fast 30 gespannte Gesichter gab’s heute Mittag in der integrierten Leitstelle in Mosbach zu sehen, als der stellv. Vorsitzende unseres Kreisfeuerwehrverbandes, Sebastian Klos, über die Vorzüge der instand gesetzten Leitstelle berichtete und Fragen unsere Jugendliche sehr geduldig beantwortete…
Eigentlich sollte man denken, dass die beiden normalen Ampeln (über der Fahrbahn und in Überkopf-Höhe an der Seite) reichen sollten. Irgendwo (leider hab ich im Schneetreiben vorhin das Ortsschild nicht lesen können) zwischen Neuenstadt a. K. und Neckarsulm gibt’s drei. Weiß jemand wozu die dritte Ampel gut ist…?
„Ich les‘ aber noch…!“
Der eine oder andere Elter hätte jetzt vielleicht gesagt: „is‘ mir doch egal, mach’s Licht aus!“. Mir/uns ist es aber wichtig, dass Jana endlich das Lesen entdeckt. Schließlich hat sie eine kleine Bibliothek zur Auswahl – und noch einiges vor sich…
Dass das Thema Feuerwehr den meisten, die damit zu tun haben, unter die Haut geht, ist nichts wirklich Neues. Dass sich der/die eine oder andere gerne tätowieren lässt, auch nicht.
Aber dass sich jemand das Signet der Feuerwehr, das die vier Hauptaufgaben der Feuerwehren in Deutschland (Retten, Löschen, Bergen und Schützen) darstellt, auf die Schulter tätowieren lässt, habe ich noch nicht gesehen. Für mich wäre das zwar nichts, aber dennoch: Respekt! Generell finde ich es sehr mutig, sich überhaupt tätowieren zu lassen – weniger wegen der Schmerzen sondern eher wegen der Haltbarkeit.
Ob die Tätowierte allerdings weiß, dass das Signet urheberrechtlich geschützt ist und dass der Tätowierer dem Signet noch ein ® und einen „Link“ zum Versandhaus des Deutschen Feuerwehrverbandes hätte hinzufügen müssen, bleibt für den Moment ungeklärt…
Danke an Felix für das Bild. In meinem nächsten Leben werde ich auch Bademeister und fotografiere halbnackte Frauen 😉
Um meinen nicht vorhandenen Pokalschrank zu füllen, hat’s mich heute in den regionalen Vereinsbedarfs- und Pokalladen verschlagen. Bei der vorangegangen Internet-Recherche nach Pokalen habe ich schon beinahe Augenkrebs bekommen, aber die Dinger live und in Farbe – vorallem in Farbe – zu sehen ist noch um einiges dramatischer…
Gibt es eigentlich keine schönen Pokale – einfach, schlicht, stilvoll?
Je bunter die Dinger sind, umso schlimmer sehen sie letztlich aus, aber was tut man nicht alles wenn auf dem vorhandenen Wanderpokal der Jugendfeuerwehr kein Platz für neue Namen mehr ist und am nächsten Wochenende ein neuer gebraucht wird?
Heute Nacht hatte Luca Besuch von der Zahnfee. Nachdem die Fee die letzten beiden Zähne ohne Geschenk geholt hat, hat sie sich dieses Mal nicht lumpen lassen und den Playmobil-Adventskalender gebracht. Vorhin hat Luca ganz doll gefreut, weil sie genau den Adventskalender wollte. „Woher die Zahnfee das nur wusste…?“
Jetzt aber meine Frage an Playmobil: was ist eigentlich das Interessante an einem Adventskalender bzw. warum verpackt man ein Geschenk? Richtig, weil man nicht gleich sehen soll, was drin ist. Dadurch wird die Spannung erhöht! Warum also, liebe Playmobil-Marketingabteilung, druckt Ihr auf die äußere Hülle des Adventskalenders den kompletten Inhalt einzeln und setzt auch noch die Tage dazu…? Die Zahnfee hatte das gar nicht bemerkt, aber Luca hat’s sofort entdeckt. Andere Hersteller legen – sofern notwendig – auch jedem Kästchen eine kleine Anleitung bei und nicht eine große…
Eigentlich ist die linke Seitenleiste in iTunes11 standardmäßig ausgeblendet (über „Darstellung“ > „Seitenleiste einblenden“ oder Apfel + Alt + S ein- und ausblenden), aber nach 10 Jahren (seit Version 2) mit dieser Leiste wollte ich einfach ohne nicht glücklich werden.
Auch wenn Apple in den Release notes behauptet, die Programmoberfläche sei komplett neu, so findet man doch alle Bedienelemente sofort an der altbekannten Position wieder. Lediglich die Seitenleiste muss man, sofern man sie haben will, wieder einblenden und etwas schmerzlich vermisse ich die Coverflow-Darstellung.
Das neue Design der iTunes-Stores sieht nicht schlecht aus, ob’s notwendig war, möchte ich hier nicht beurteilen, und den neuen Mini-Player werde ich vermutlich genauso wenig nutzen wie den alten. Auf die Wiedergabesynchronisierung freue ich mich allerdings schon. Wie es scheint soll iTunes sich die letzte Wiedergabeposition merken und per iCloud an alle Geräte weiter geben. Ich freu‘ mich schon auf die nächste Autofahrt…
Interessant finde ich aber die Entwicklung des iTunes-Icons, das mit Version vor zwei Jahren die CD verloren hat:
Quelle der alten Icons: www.apfelwiki.de