Bei Sonnenschein, blauem Himmel und geräumten Straßen macht sogar der Schnee von heute Nacht was her…
Alles noch viel weißer…
Eigentlich sollte ich jetzt auf dem Weg ins Ass im Ärmel Frankens sein, aber bei gefühlten 30 cm Neuschnee und noch nicht geräumten Straßen, muss das einfach noch warten – zumindest bis das Räum- und Streufahrzeug den Eckenberg geschoben hat, sonst kann ich mit dem Unterboden vom Smart Schnee schieben…
Alles weiß…
Nachdem irgendwer gestern seinen Teller nicht leer gegessen hat und es seit heute mittag wieder mal schneit, die Straßen ziemlich rutschig sind und wir heute – zum Glück – nicht mehr unbedingt weg müssen, können wir den Abend ganz entspannt nutzen.
Ich muss arbeiten und Nane sucht das Rezept für meine Lieblingsplätzen. Wenn sie’s gefunden und drei oder vier Runden davon gebacken hat, gibt’s hier mehr dazu…
Hat noch jemand Erdbeermarmelade, die er/sie uns vorbei bringen könnte?
Die Engel backen Weihnachtsplätzchen…
Jedes Abendrot im Herbst und Winter wurde mir früher als Plätzchen backen der Engel für das Christkind verkauft. Ich muss unbedingt mal meine Mutter und meine Tanten fragen, ob sie das eigentlich mal selbst geklaubt geglaubt haben…
Auch in Schloßau (Danke an Simon für das Bild!) backt man „Weihnachtsguzzeli“:
Schon lange nicht mehr Prima in Buchen
Als vor – geschätzt – 20 Jahren der Prima, ein Geschäft der damaligen Supermarktkette „Prima“ schloss, begann für die Verkaufsfläche unter dem Kino, das im Spätsommer 2010 ebenfalls geschlossen wurde, eine wechselhafte Karriere.
Wechselnde Läden bzw. Inhaber haben den Laden mit seinen vier Parkplätzen direkt vor der Tür nicht ansehnlicher gemacht, aber das große Prima-Schild hängt immer noch – relativ sauber – an der Wand Richtung Grafikhaus und wirbt für Prima-Kunden.
Trotz einigen Recherche-Versuchen gelang es mir nicht heraus zu finden, in welchem Discounter die Prima-Kette aufgegangen ist…?
Gelesen: Bildkomposition
Von David Präkel
An einer Menge Beispiele zeigt David Präkel die Grundlagen der Bildkomposition und erläutert die wichtigsten „Regeln“ der Fotografie, vergisst aber auch nicht zu sagen, dass man die Regeln sofort wieder vergessen soll.
Der Autor geht auf die verschiedenen formalen Elemente wie Punkte, Linien, Form, Strukturen usw, auf die Wirkung im Raum, die Zeit, Bewegung und viele weitere Faktoren ein und zeigt worauf man bei den verschiedenen Motiven achten sollte.Continue Reading
Ludwig ohne Kinder
Nach einem Gang über den Mosbacher Weihnachtsmarkt – mit „Mittelalter-Markt“ (vier Zelte und ein Hand betriebenes Kettenkarussell) sind wir doch wieder im Ludwig gelandet.
Dank unserer netten Nachbarn konnten wir das ganz entspannt – ohne Kinder – genießen, auch wenn mir ’ne Stunde Xtreme-Couching lieber gewesen wäre…
Brandstifter werd‘ ich nie…
Ich brauch‘ sogar zum Feuer im Ofen anmachen immer zwei Anzünd-Dinger – trotz gutem Buchenholz von der Firma Franz Fertig…
Der Wert eines Buches…
Der Wert eines Buches richtet sich vor allem nach bestimmten Eigenschaften.
In Leder gebundene Bände können beispielsweise beim Abziehen von Rasierklingen unbezahlbare Dienste leisten. Dünne Broschüren dagegen eignen sich vortrefflich dazu, wackelnden Tischchen das Gleichgewicht wiederzugeben. Ein Lexikon ist hervorragend geeignet, einen Einbrecher gefechtsunfähig zu machen, und ein Atlas kann als Ersatz für zerbrochene Fensterscheiben Verwendung finden.
Zitat: Mark Twain | Bild: Bending Light @ flickr.com
Nichts für mich: Festbrennweite 50 mm
Wenn man es gewohnt ist, ein Zoom-Objektiv zu benutzen bzw. die meisten Bilder mit einer Brennweite zwischen 18 und 35 mm (ohne den Digital-Crop einzuberechnen) zu machen, der tut sich mit einer 50 mm Festbrennweite sehr schwer.
Unser Nachbar wollte über’s Wochenende mal mein 18-200 mm Objektiv ausprobieren und ich wollte bei einer Festbrenntweite (immer die 1,4er von Canon) auch nicht nein sagen, zumal ich das immer schon mal probieren wollte.
Nach unserem Besuch auf dem Weihnachtsmarkt im Kloster Schöntal heute mittag muss ich allerdings sagen, dass ich mit einer Festbrennweite für den Alltagsgebrauch nicht zurecht komme. Näher ran „gehen“ ist meistens möglich und das Tele habe ich gar nicht vermisst, aber weiter weggehen ist doch oft ein Problem. Wenn Festbrennweite, dann eine 28 mm oder so…