Unterwegs auf Gemeindeverbindungsstraßen #59

Unterwegs auf Gemeindeverbindungsstraßen #59

Eigentlich war’s ja ein Versehen. Ich wollte am Mittwoch die B27-Baustelle in Dallau umfahren und gaaaaanz geschickt von Mosbach wieder nach Buchen fahren.

Der Grundgedanke war gut, nachdem ich aber eine Abzweigung übersehen hatte, fand ich mich in einem Ort, den ich nur dem Namen nach kannte, wieder und bin dann schlussendlich über Mudau nach Hause gefahren. Immerhin war der Zeitschriftenkauf am Neckarelzer Bahnhof erfolgreich… 😉

Wer weiß von wo nach wo diese – leider etwas unscharfe – Straße führt?

Krumbern

Krumbern

Mal davon abgesehen, dass ich Kartoffeln nicht mag, könnte man aus Krumbach und Robern eigentlich einen Ort machen. Die beiden Ortschaften liegen eh nebeneinander. 

Das würde Platz auf dem Straßenschild sparen und zu essen gäb’s auch immer was…

Umwälzende Neu-Entwicklung in Sachen Strom

BC/DC

Scheinbar haben AC und DC oder sogar AC/DC ihren Zenit überschritten.

Das neue Schwarz ist jetzt BC/DC: der neue „Bidirectional Current“ ist die Welt-Neuheit in der elektrischen Energieversorgung. BC soll in den nächsten Jahren der neue Standard in der zweisprachigen Elektro-Kommunikation werden. Dank BC wird endlich der sog. „Wireless-Strom“ Wirklichkeit.

Ortsfeste Ladestationen, Kabel, Adapter und sogar die Induktionstechnik haben damit ausgedient. Während sich die Welt über die Einführung des neuen Standards und damit die Abschaffung sämtlicher (Kabel-)Salate freut, haben heute zahlreiche Kabel-Konfektionäre und Adapter-Hersteller vorsorglich Insolvenz angemeldet.

Kurz vor Redaktionsschluss erreichte uns die Meldung, dass es BC in verschiedenen Geschmacksrichtungen (50, 60, 70, 80, 90, 100 und 130) geben soll. Unser Bild zeigt einen Testwagen mit entsprechender Ausstattung für alle sieben Geschmacksrichtungen. Wann die neue Technologie für den Privatkunden verfügbar sein soll, konnten wir bis Redaktionsschluss nicht in Erfahrung bringen.

Ballspielen bis 14 Jahre erlaubt

Ballspielen bis 14 Jahr erlaubt

Immerhin haben sie das Ballspielen am Miltenberger Mainufer nicht komplett verboten.

Aber warum eigentlich nur bis 14? Was passiert am 15. Geburtstag, dass man dann nicht mehr Ball spielen darf? Wird man über Nacht 50 kg schwerer und die Wiese entsprechend mehr geschädigt, hat man dann plötzlich mehr Kraft in den Beinen dass die Wiese stärker leidet, wird man lauter und die Nachbarn stärker belästigt? Nicht dass ich jetzt dort unbedingt Ball spielen und den Ball im Main versenken müsste, aber verstehen tu‘ ich’s nicht ganz…

Die ersten 1000 km im neuen Smart Brabus

1000 km im Smart Brabus

Ich hatte sie mir spannender vorgestellt, die ersten 1000 Kilometer im neuen Smart Brabus.

Aber ich will mal nicht meckern. Der neue Smart ist wesentlich mehr Auto als die beiden Modelle vorher! Es gibt jetzt eine „richtige“ Mittelkonsole und eine Automatik, die man auch als Automatik bezeichnen kann. Ohne jegliches Kopfnicken beim Gangwechsel bringt einen das neue Doppelkupplungsgetriebe stressfrei um die Ecke und zurück. Allerdings macht das neue Getriebe den Smart trotz 7 PS mehr gefühlt eher träger und nicht mehr so bissig wie den alten.

Aber wenn ich mir das Ergebnis am Ende des Beitrags anschaue, scheint es doch ganz gut zu laufen. Vorallem für den Tankstellenbesitzer. Der neue ist noch ein wenig mehr Schluckspecht als der alte.

Die Form ist im Moment noch gewöhnsbedürftig (beim alten hat man auch mehrere Jahre gebraucht, um den „Elefantenrollschuh“ zu akzeptieren“) und ich weiß mittlerweile, dass der Smart aussieht als ob ich einem hinten drauf gefahren wäre. 😉

Warum man den Subwoofer wieder unter dem Sitz hervorgekramt hat und in den Kofferraum gesteckt hat, erschließt sich mir noch nicht. Ich muss bei Gelegenheit mal schauen, wie die Anlage klingt, wenn das Ding aus dem Kofferraum raus ist. Und warum die Anzeige, die mir sagt, dass der Beifahrer-Airbag eingeschaltet ist, so dermaßen hell sein muss, muss mir Smart bei Gelegenheit erklären. Außerdem ist mir auch noch nicht klar, warum der USB-Anschluss für’s iPhone zwischen den beiden Rückenlehnen sein muss. Im alten Smart war er im Handschuhfach und da war er für meinen Geschmack wesentlich besser aufgehoben.

Aber als vorläufiges Fazit kann ich behaupten: ich bin zufrieden…

Ein Thunderbolt-/HDMI-Adapter-Express-Service, trockene Straßen und kein Nebel haben heute den ersten Versuch Buchen/Mudau* möglich gemacht. Ich glaube, die Zeit kann sich sehen lassen…

4:58 min

P.S. keine Sorge beide Bilder wurden mit ausgeschaltetem Motor und angezogener Handbremse aufgenommen…

* wer die konkreten Vorgaben erfahren will, darf sich gerne melden.

Als Apple 2012…

JBL ohne CD-/DVD-Laufwerk

… das CD-/DVD-Laufwerk aus dem damals neuen iMac verbannt hat, ging ein Aufschrei durch die Medienwelt noch schlimmer war’s als Apple das Disketten-Laufwerk auf die Abschussliste setzte!

Smart bzw. JBL verschieben die Navikarten und irgendwelche Software einfach auf eine SD-Karte, lassen das CD-Laufwerk weg und sagen’s keinem. Und wen interessiert’s? Keine Sau! Fällt ja nicht auf. Wer hört überhaupt noch CDs im Auto? Bzw. wer hat heute noch CDs?

Ich geb’s ja zu, normalerweise höre ich Musik auch nur noch über’s iPhone. Aber die neue CD, die heute kam, wollte ich gleich hören – ohne den Umweg über den Import in iTunes. Tja, war leider ein Satz mit „x“.

Vermutlich muss ich beim nächsten Smart genauer lesen, ob das Auto noch einen USB-Anschluss hat oder ob die Musik dann nur noch per subkutanem (RFID-)Chip ans Auto übertragen werden kann…

P.S. ohne CD-Laufwerk hat ja auch nur Vorteile: da kann man beim Verkaufen schon keine CD im Laufwerk vergessen… 😉

Gelesen: Himmelhorn

Himmelhorn - Kluftingers neuer Fall

Von Volker Klüpfel und Michael Kobr

Der neunte Fall mit Kluftinger führt uns wieder in die Allgäuer Alpen, genauer gesagt auf das Himmelhorn. Das Himmelhorn ist wohl einer  der gefährlichsten Berge des Allgäus. Auch wenn Kluftinger nicht mehr an die gute alte Zeit anknüpfen kann, als er noch rank und schlank so manchen Gipfel erklomm, wagt er sich mit seinem neuen EBike und Doktor Langhammer auf den Berg. Dort finden die beiden drei Leichen: einen bekannten Dokumentarfilmer und seine beiden einheimischen Bergführer.

Die Ermittlungen führen Kluftinger in die Welt der Bergfilmer, der lokalen Outdoorbedarfshersteller und in sehr abgelegene Alpentäler wo die „Eingeborenen“ noch wortkarger sind als er und auch nicht davor zurück schrecken, mit einer Waffe nicht nur zu drohen sondern auch zu schießen, um die Familienehre zu verteidigen…

Fazit: Irgendwie ist es schon wieder einige Tage her seit ich Kluftingers neunten Fall gelesen habe. Das Buch war schnell gelesen, auch recht spannend und mit lustigen Elementen, aber die Vorgänger haben mir wesentlich besser gefallen. Irgendwie war’s dieses Mal recht viel Buch für recht wenig Handlung…

Bewertung: ⊕ ⊕ ⊕ 1/2 (von 5 möglichen)

Bei Amazon (Partner-Link) oder bei der Buchhandlung Volk in Buchen kaufen >>>

Einmal Micky Maus umarmen…

Einmal Micky umarmen

… kann im Disneyland Paris über eine Stunde Wartezeit bedeuten…

Aber immerhin konnte man die Zeit mit „frenglischen“ Zeichentrickfilmen mit Micky (im Englischen Mickey), Goofy und Donald überbrücken. Merkwürdig war aber, dass alle Disney-Figuren im Park nicht gesprochen haben. Im „Original“ ist Micky ganz schön klein… 😉

Absolut sehenswert ist aber die große Abschlussshow am Disney-Schloss. Das Schloss ist in Echt übrigens wesentlich weniger groß ist als man (zumindest ich) vorher denkt. Bei „Disney Dreams“ arbeiten die Künstler mit Projektionen auf der Schlossfassade, Laser, Scheinwerfern, Wasser, Feuerwerk und ganz viel Ton und erzeugen so mit dem wirklich überragenden Zusammenschnitt verschiedener Video- und Audio-Sequenzen eine grandiose Show.

Anschließend schmeißen sie dann die Besucher aus dem Park. An Halloween gab es allerdings noch eine „Halloween-Soiree“ mit großer Halloween-Parade und einigen Specials, die leider alle samt gleichzeitig stattfanden und wir so Chewbacca leider doch nicht in „echt“ gesehen haben.

Für alle, die noch nicht dort waren: das Disneyland Paris besteht aus zwei Parks (Park Disney und die Walt Disney Studios) mit einer Gesamtfläche, die nur halb so groß ist wie der Europapark – dafür wesentlich teurer. Wenn man dann noch die Anfahrt dazu rechnet, kommt man schnell darauf, welcher Park sich mehr lohnt… 😉

Disneyland