Terrasse trocken heizen

Terrasse trocken heizen

Auch wenn zu befürchten steht, dass es nachher nochmal regnet, gehen wir das Risiko ein und heizen die Terrasse trocken, um anschließend zu grillen – notfalls mit Schirm…

Falls jemand Lust verspürt und die passenden Getränke mitbringt, darf er/sie gerne vorbei kommen. Grillgut ist ausreichend vorhanden*. Bis in 30 Minuten dürfte auch die Terrasse trocken sein.

* Solange Vorrat reicht!

Manchmal hat man einfach Pech…

"Pech", meint Hans im Glück

Man kann ja nach einer angenehmen Jugendfeuerwehr-Übung und am Vorabend des 14. Geburtstags seiner Tochter ja nicht nur Glück haben…

Aber Sätze wie „Ich geh‘ gerne zur Jugendfeuerwehr. Danach kann ich immer sofort einschlafen.“ und „Woher kennst DU meine Oma?“ machen Mut. 😉

Manchmal muss man einfach gezwungen werden…

Zwang

… sein iPhone einzuschicken, weil gar nichts mehr geht.

Die Spider-App hatte ich ja schon länger, aber nach dem zweiten Sturz direkt auf’s Glas ist das iPhone jetzt durch und muss repariert werden. Hoffen wir mal, dass die Reparatur nicht allzu lange dauert. Das iPhone 5 ist mittlerweile doch ganz schön langsam – aber von der Größe her angenehmer als das 6er…

Immerhin läuft das 5er jetzt wieder, nachdem’s am Anfang die SIM-Karte nicht entsperren wollte.

In der Gotthardsruine

In der Gotthardsruine

Zwischen Weilbach und Amorbach führt ein Waldweg den Hang hinauf. In Serpentinen schmiegt sich der Pfad an den Berg auf dessen Kuppe man einen grandiosen Blick über Amorbach, Weilbach und die ganzen umliegen Orte und Täler hat.

Auf dem Weg nach oben kommt man an verschiedenen Stationen des Walderlebnispfads Weilbach vorbei. Der Walderlebnispfad wurde 2012 neu angelegt und die Stationen sind weitestgehend noch in Ordung. Leider sind die Tierstimmen an der einen Stationen dermaßen verrauscht, so dass man die Tiere fast nicht erkennen kann.

Auf dem Gipfel angekommen, liegt die Ruine der Gotthardskapelle vor einem. Nach gefühlten 100 Stufen kann man den wirklich grandiosen Blick genießen:

Panorama

P.S. nachträglich würde es mich interessieren, ob es wirklich bayrische Bürgermeister gibt, die mit MOS-Kennzeichen gesperrte Waldwege fahren…

Mosbacher Blütenzauber

Mosbacher Blütenzauber - unsichtbar?

Schon vor dem Betreten der Mosbacher Innenstadt weisen große Banner über Kopfhöhe auf die vielfältige Blütenpracht in Mosbach hin. Und ich muss sagen, es ist nicht übertrieben!

Ganz Mosbach grünt und blüht. Der Duft der gefühlt 10.000 Blumen kann getrost als betörend bezeichnet werden. Farbe überall: weiße, rote, blaue, violette, orangefarbene, pinkfarbene und unzählige andere Blüten zieren die Straßen und laden in gemütlichen Straßencafés zum gemütlichen Verweilen ein. Die vielen Blütenbanner über den Köpfen tun Ihr Übriges.

Allerdings hatten die Blumen heute frei oder es war einfach zu bewölkt. Weder Nane noch ich konnten – abgesehen von den Werbebannern – irgendwas von dem ganzen Blütenzauber entdecken. Aber vielleicht haben wir die Banner auch falsch verstanden. Entscheidet am besten selbst. Das Bild sagt mehr als 1000 Worte und – vermutlich – mindestens 500 Blüten…

Excel: Blattschutz aufheben – mit Numbers

Mit Numbers: Blattschutz in Excel aufheben

Es soll ja Menschen geben, die ihre Dokumente mit einem Passwort vor ungewollter Bearbeitung schützen und das mag in vielen Fällen ja auch Sinn machen. 

Wenn man aber das Passwort für diese Blattschutz nicht (mehr) hat und dennoch das eine oder andere Feld unbedingt bearbeiten muss, könnte man auf die Idee kommen, diesen Schutz bzw. das Passwort zu entfernen. CHIP liefert dazu eine recht nette, aber auch umständliche Anleitung. Wahrscheinlich funktioniert diese Anleitung auch.

Wer aber glücklicher Besitzer eines Macs ist und die Tabellenkalkulation Numbers installiert hat, muss die Excel-Datei einfach nur öffnen. Numbers entfernt den Schutz automatisch – zumindest in unserem Dokument…

Gelesen: Narrentreiben

Narrentreiben

von Alexander Rieckhoff & Stefan Ummenhofer

An Fasnacht befinden sich nicht nur der Odenwald sondern auch Schwarzwald und Baar im Ausnahmezustand. Am Morgen nach dem Zunftball wird der Villinger Bauunternehmer Heinrich Berger tot aufgefunden – direkt am Schwenninger Narrenbrunnen und noch mit seinem Narrohäs bekleidet.

Rätselhafte Botschaften lassen vermuten, dass der Mord mit der „fünften Jahreszeit“ in Verbindung stehen könnte, und einige Spuren führen in andere Fasnachtshochburgen. Lehrer Hubertus Hummel und Lokaljournalist Klaus Riesle sind dem Mörder dicht auf den Fersen und tauchen dabei tief in die Schwäbisch-Alemannische Fasnacht ein. Stress pur für Hummel, noch dazu ist seine Tochter Martina hochschwanger.

Fazit: Interessanter Krimi – irgendwie ist es auch gar nicht schlimm, dass ich die beiden Bände zwischen dem ersten und diesem hier verpasst habe. Der Leser erfährt einiges über die Schwäbisch-allemannische Fasnet und kann immer wieder herzlich lachen.

Bewertung: ⊕ ⊕ ⊕ ⊕ (von 5 möglichen)

Bei der Buchhandlung Volk oder bei Amazon (Partner-Link) bestellen…

Alles für die Mauersegler

Alles für die Mauersegler

Noch im letzten Jahr haben wir für den Caritasverband Neckar-Odenwald-Kreis e.V. an deren neuem Domizil in Buchen Fahnenmasten genehmigen lassen, einbetonieren lassen,  montiert und aufgestellt (unter ehrenamtlicher Mithilfe).

Nach dem Winter kamen dann rechtzeitig zur Eröffnung der Bezirksstelle – vor gut sechs Wochen – die drei Fahnen dran. Letzte Woche kam dann die Ernüchterung: zwischen Mai und August dürfen dort weder Fahnen hängen noch die Masten stehen. Wegen der Mauersegler, die in der Zeit dort in den Kästen rechts und links unterm Dach nisten (sollen).

Was tut man nicht alles für den Tierschutz…?!?

Beinahe-Synchron-Schlauchausrolling

Wenn in der Jugendarbeit alles Sinn machen würde, wo bliebe dann der Spaß?

Unsere Jungs und Mädels durften heute das extrem wichtige Beinahe-Synchron-Schlauchausrolling (im Video der vierte oder fünfte Versuch) und das Sechs-Schläuche-auf-Zeit-in-Buchten-verlegen üben…

Die Zeitvorgabe durch uns für das ungeübte Parallel-Ausrollen, Kuppeln, an den Überflurhydrant anschließen und Wasser abgeben lag bei 56 Sekunden – leider kamen beide Gruppen nicht annähernd an die Zeit heran. Dafür machte ihnen das Herum-Spritzen-mit-Wasser saumäßig viel Spaß. Und das ist manchmal wichtiger als alles andere. 😉