Textedit: beim Öffnen leeres Dokument

Textedit mit leerem Dokument öffnen

Der gemeine PC-Benutzer versteht es vermutlich nicht, aber am Mac ist das kostenlos mitgelieferte Programm Textedit beinahe unverzichtbar – zumindest für mich.

Textedit kann Word-Dateien (.doc und .docx) öffnen und speichern. Textedit kann alle möglichen Textcodierungen speichern und zwischen CR und LF unterscheiden. Textedit kann – gefühlt – 1000 mal schneller starten als Word. Textedit kann sämtliche Formatierungen aus Word-Dateien entfernen. Textedit ist einfach toll…

Und bis Mavericks konnte man Textedit mit einem Klick öffnen und sah sich mit einem leeren Dokument konfrontiert. Seit Mac OS X 10.9 (Mavericks) muss man erst noch links unten auf „Neues Dokument“ klicken oder Apfel + N drücken. Und das nervt. Dauerhaft löst sich das Problem, in dem man im Terminal folgenden Befehl eingibt:

defaults write -g NSShowAppCentricOpenPanelInsteadOfUntitledFile -bool false

Zurücksetzen kann man’s mit:

defaults write -g NSShowAppCentricOpenPanelInsteadOfUntitledFile -bool true

Quelle

Unterwegs auf Gemeindeverbindungsstraßen #39

Unterwegs auf Gemeindeverbindungsstraßen #39

Pfingstmontag, 38° C im Schatten, auf dem Rückweg vom Tochtertaxi zu einer Freundin, irgendwo am Rande des Neckar-Odenwald-Kreises – oder war’s doch am Rand der Erdscheibe?

Der Ausgangsort gehört politisch zum „Eingangstor“ des Neckar-Odenwald-Kreises und ist einer von nur fünf (oder sechs, wenn man ein Schloss mitzählt) Ort(steil)en im Landkreis, die auf das eher im allemanischen vorkommende Suffix „-ingen“ enden.

Wer weiß, wo durch welche Orte ich auf dem Rückweg einen kleinen Umweg gemacht habe…?

P.S. Seit Montag weiß ich jetzt auch wieder, warum ich so selten die Dachstreben am Smart wegmache um ganz offen zu fahren: man kann das Dach einfach nicht mehr zu machen und die Klimaanlage ist nur noch für die Füße…

Auflösung: Bretzingen – Waldstetten. Gelöst von Jürgen Müller via Facebook.

Mittagspausenende im Knast

Mittagspausenende im Knast

Wer sich jetzt für die nächsten vier Wochen vor dem Fernseher gefangen sieht, dem wünsche ich viel Spaß beim Fußball-WM-Eröffnungsspiel-Schauen!

Wer die Spiele lieber im Freien genießt, findet beim ACR / Handyliga.de in der Carl-Benz-Straße in Buchen das passende Ambiente.

@ Katja: sorry, aber Fußball interessiert mich nicht wirklich, deshalb sind wir so früh wieder weg…
@ Bastian: denk bitte an die Markierung der Mayo-Tube… 😉

Next One

20140610-233215-84735254.jpg
Liebe Einkaufswagen-Zurückschieber, es bringt nichts, die gelben Aufkleber vom Griff zu kratzen! Mit sicherem Griff finde ich den nächsten kaputten Wagen und lass halt wieder einen neuen gelben Aufkleber draufkleben. Vielleicht hilft’s ja irgendwann…

Stern-Deutung

Anzeigen im Smart - gar nicht so einfach...

Eins vorneweg: der alte Smart hat praktisch nichts angezeigt. Der neue meldet alles Mögliche. Unter anderem auch, dass er in X Tagen „gepflegt“ werden will. Aber von Anfang…

Vor nun mehr 11 Tagen hat der Smart gemeldet, dass er in „Pflege in 31 Tagen“ will. Da das Auto geleast ist, wollte ich nichts falsch machen und habe versucht, im Smart-Center einen Termin auszumachen. Eigentlich hätte ich erwartet, dass er nach dem Kilometerstand o.ä. fragen, aber die erste Frage des Mechanikers war, ob der Smart einen oder zwei Schraubenschlüssel anzeigt.

Nachdem das geklärt und der Termin ausgemacht war, meldete sich die Dame vom Smart-Center nochmal, ob der Termin notwendig sei oder ob wir den Termin noch vier Wochen nach hinten verschieben könnten. Sie müsse den vorgezogenen Service-Termin (der erste soll nach 15.000 km oder einem Jahr gemacht werden) sonst Mercedes gegenüber begründen, weil die Wartungstermine ja im Leasing enthalten seien und weil der Smart erst am 23.07. zugelassen worden sei.

„Bis zu 90 Tage können Sie die Wartungsintervalle bedenkenlos überziehen“, meinte sie zu mir. Soviel zu deutscher Gründlichkeit…

Innenangriff

20140607-193917-70757848.jpg
… In Lucas Zimmer.
Mit Spachtel und Kleisterpinsel – heute Mittag. Mit Zange und Schleifgerät – jetzt. Und solange keiner die Feuerwehr ruft, weil’s aus dem Fenster rausraucht, ist alles okay.

Liebe Kinder gebt fein acht…

Das Mainzer Rad im Wappen von Buchen

… ich habe Euch was mitgebracht, weiß aber nicht wirklich, was das Rad da macht…

Liebe Frau Meier*,

das Rad im Buchener Wappen ist das Mainzer Rad. Die Verwendung des Rads geht auf die rund 500jährige Herrschaft der Erzbischöfe von Mainz zurück und ist – nebenbei bemerkt – noch in einer Menge anderer Wappen im Neckar-Odenwald-Kreis und anderen Landkreisen zu finden.

Ich finde es mutig, dass Sie ihrer 2. Klasse gestehen, dass Sie das nicht wissen. Aber wenn man in HuS (zu meiner Zeit hieß MeNuK noch Heimat- und Sachkundeunterricht) SchülerInnen die Geschichte der Stadt näher bringen will, sollte man diese auch kennen. Vielleicht nutzen Sie diesen Beitrag zur Vervollständigung Ihres Wissens über Buchen. 😉

Mit freundlichen Grüßen
Matthias Grimm

P.S. Luca weiß mittlerweile warum dieses Rad da ist wo es ist, Ihnen wünsche ich viel Spaß beim Nachlesen!

*Name von der Redaktion geändert, weil er hier nichts zur Sache tut!

Doppelt hält besser…

Doppelt hält besser

… nur falls der Einkaufswagen-Aussortierer farbenblind ist und den ersten Aufkleber übersieht und falls man am Tag vor dem Feiertag keinen anderen Wagen mehr bekommt und es so voll ist, dass man wirklich befürchten muss, dass man nach dem Feiertag nie wieder einkaufen gehen kann…

Entgegen aller Klischees

Widerspricht jedem Klischee: Feuerwehrleute, die Capri Sonne trinken

… trinken Feuerwehrleute nicht nur Bier! Auch Capri Sonne ist ein beliebtes Getränk…

Bei unserem zweiten Hochzeitsspalier am heutigen Samstag gab’s neben Bier und Sekt auch Capri Sonne in rauen Mengen – vermutlich für die vielen Kinder. Und so kam es, dass einige (noch mehr als auf dem Bild zu sehen) lieber zur Capri Sonne griffen als zum alkoholhaltigen Getränk.

Lecker war’s. Allerdings haben wir bzw. Andy festgestellt, dass man den Inhalt nicht in ein durchsichtiges Gefäß umfüllen sollte. Aussehen tut’s nicht so lecker…