Mini-Tutorial 9: Text mit HTML formatieren

HTML schreiben

Hallo Frank,

um einen normalen Text mit HTML auszuzeichnen benötigt Ihr eigentlich nur 5 HTML-Tags:

<p>Text</p> – erzeugt einen normalen Text mit einem Absatz nach dem schließenden </p>.

<strong>fetter Text</strong> – erzeugt einen fett geschriebenen Text innerhalb eines Absatzes (<p> oder <li>).

<ul>Liste</ul> – umschließt jede Aufzählung mit Aufzählungszeichen
<li>Listenpunkt</li> – umschließt jeden Listenpunkt

<h1>Überschrift 1. Ordnung</h1> – umschließt Überschriften 1. Ordnung. Diese gibt es in Abstufungen bis <h6>

<br /> – erzeugt einen Zeilenumbruch ohne einen Absatz/Abstand einzufügen.

Bitte beachten: alle HTML-Tags (außer <br />) benötigen einen schließenden Tag </tag> am Ende!

Hier als Beispiel ein Beschreibungstext:

<p><strong>Produktbeschreibung in ganzen Sätzen.</strong></p>
<ul>
  <li>Listenpunkt 1</li>
  <li>Listenpunkt 2</li>
  <li>Listenpunkt 3</li>
  <li>Listenpunkt 4</li>
  <li>Listenpunkt 5</li>
  <li>Listenpunkt 6</li>
</ul>

Ein normaler Fließtext für die Beschreibung einer Produktkategorie könnte so aussehen:

<h1>Kategoriename</h1>
<p><strong>Kategorie-Einleistungstext</strong></p>
<p>Kategoriebeschreibungstext</p>
<p>Weiterer Text</p>

Ich habe Ralf nicht erreicht. Du musst mit ihm bzw. der Agentur noch klären, ob die Umläute funktionieren oder ob Ihr HTML-Entitäten schreiben müsst (z.B. „&auml;“ für „ä“)…

Gruß
Matthias

Den Begriff „Vektordaten“ einfach erklärt

Pixeldarstellung vs. Vektordarstellung in Adobe Illustrator

Klar, nicht jeder muss wissen, was eine Vektordatei ist bzw. was Vektordaten sind, aber für all diejenigen, die dieses mysteriöse Wort schon mal gehört haben, hier eine (hoffentlich) verständliche aber sicher nicht umfassende Erläuterung:

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Bild- bzw. Grafikdaten:

1. Pixelbilder:

Jedes Pixelbild besteht aus einer Aneinanderreihung einzelner Pixel. In einer Pixelbilddatei wird jeder Pixel einzeln mit einer Position und einem Farbwert gekennzeichnet.Vergrößert man ein Pixelbild mittels einer Bildbearbeitungssoftware, muss das Bild interpoliert werden, sprich Pixel werden vergrößert. Da Pixel nicht teilbar sind, müssen diese notfalls doch geteilt und anders eingefärbt werden. Je größer die Vergrößerung umso sichtbarer werden die einzelnen Pixel als kleine Quadrate. Pixelbilder sind somit auflösungsabhängig.

Beispiele für Pixel-Dateiformate sind (u.a.): JPG, TIF oder TIFF, GIF, BMP oder PNG. Einige Pixelformate können auch Vektordaten enthalten. Zum Beispiel bleiben in Photoshop-Dokumente mittels kopieren eingefügte Vektordaten und Texte beliebig skalierbar.

Komprimierung: einige Pixelformate (z.B. JPG und TIF) lassen sich komprimieren und dadurch Dateigröße sparen. Leider leidet in den meisten Fällen dadurch auch die Qualität der Bilddaten.

Farbigkeit: Um Dateigröße zu sparen, kann/muss u.a. in GIF- und PNG-Dateien die Anzahl der Farben reduziert werden. Dadurch entstehen bei Bildern mit weichen Verläufen treppenartige Abstufungen zwischen einzelnen Farbtönen.

Pixelbilder werden von Digitalkameras, Scannern und mittels Bildbearbeitungssoftware erzeugt.

2. Vektordaten / Vektordateien:

In Vektordaten werden keine Pixel sondern Kurven, Füllungen und andere Angaben hinterlegt. D.h. ein blaues Quadrat besteht nicht aus vielen kleinen blauen Pixeln sondern wird durch die Koordinaten der vier Eckpunkte, der Füllfarbe, der Konturfarbe, der Deckkraft und einiger weiterer Parameter definiert. Somit kann eine Vektordatei beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Die Größe der Grafik ist lediglich durch die Vorgaben der Software limitiert. Vektordateien sind somit auflösungsunabhängig.

Vektordateien werden u.a. als Vorlage für Stickprogramme, für Klebebuchstaben, für Laserstanzungen, Stanzformen und vieles mehr verwendet.

Bekannte Vektor-Dateiformate, die aber auch Pixelbilder enthalten können, sind u.a. AI, EPS, SVG, WMF, CDR, DXF, DWG oder auch PDF (wenn die PDF-Datei auf Basis einer Vektorzeichnung erzeugt wurde).

Komprimierung: Vektordateien lassen sich nur bedingt komprimieren. Werden in Vektordateien Pixelbilder eingebunden, können die eingebettenen Pixelbilder komprimiert werden. Eine ZIP-Komprimierung ergibt nur eine minimale Verkleinerung der Dateien.

Vektordaten werden mit speziellen Programmen, wie z.B. Adobe Illustrator, Freehand, Corel Draw, CAD-Programmen oder 3D-Programmen erzeugt.

Ich hoffe, dass ich die wichtigsten Grundlagen verständlich rüber gebracht habe. Wenn noch jemand konkrete Fragen hat, helfe ich gerne weiter…

Pfeiffer – mit drei „f“

Schlossstraße

Wer in der Schlossallee wohnt hat’s gut: Da stellt sich nur einmal die Frage nach „ß“ oder „ss“.

Bei der Schlossstraße sieht’s ein wenig anders aus. Sowohl das Schloss wie auch die Straße können einem orthografische Steine in den Weg legen.

Richtig schreibt sich die Schlossstraße auf jeden Fall mit vier „s“ und einem „ß“…

93 Feuerwehrmänner aus aller Welt

93 Feuerwehrmänner von DelPrado

… hat mein Schwiegervater vor einigen Jahren für mich gesammelt. Dann hat er zum Glück aufgehört. Im Ganzen gab’s in der Serie – glaube ich – 120 Stück.

Nachdem die Zinnfiguren die letzten Jahren in einer dunklen und meist geschlossenen Schublade verbringen musste, dürfen sie seit heute morgen wieder frische Luft atmen und die Welt bei Licht betrachten.

Wenn ich irgendwann mal ganz viel Zeit habe, lese ich mal noch die ganzen Beschreibungen und geschichtlichen Informationen zu den Uniformen und den Feuerwehren in den jeweiligen Ländern, die es auf Papier noch dazu gab…

Nur nicht den Anschlu“ss“ verpassen…

anschliesend

Passend zu den Ausnahmen von gestern, gibt es weitere Stolperfallen mit dem „ß“:

Wer den Anschluss (mit kurzem Vokal vor dem Doppel-S) verpasst, der muss den nächsten Zug nehmen. Wer aber anschließend (langer Vokal bzw. Diphtong vor dem „ß“) noch was trinken will, muss nur sehen, dass ihm nicht das richtige Gen fehlt – das Heimgehn…

So, genug Korinthen gekackt für heute…

Café del Mundo – Gitarrenklänge online

Jan Pascal & Alexander Kilian - Café del Mundo

Auch wenn Gitarrenmusik eigentlich nur mit Verstärker meinen Geschmack trifft, ist es immer wieder interessant, für Musiker zu arbeiten. Nachdem wir bereits vor vier oder fünf Jahren Jan Pascals Webseite in HTML erstellt hatten, war es jetzt an der Zeit, endlich ein Content Management für unseren Künstler aufzusetzen und ihm so die Pflege der Webseite zu erleichtern…

Pünktlich zum Erscheinungstermin ihrer neuen CD „Café del Mundo“ ging letzte Woche die neue Webseite mit komplett überarbeiteten und angepassten Inhalten online.

Weitere Informationen >>> www.janpascal.com