Die Großen manchmal auch – zumindest wenn der Übungsleiter dazu motiviert und es vier Spielstationen wie für die Jugendfeuerwehr zu bewältigen gibt.

2/3 von Deutschland = Baden
Wer von der deutschen Flagge das Schwarz nimmt, kommt zu den badischen Farben Rot und Gelb (Gold), vielleicht verhilft der Gedanke morgen zum zweiten Vorrunden-Sieg über die Nachbarn, die nur mit einer Farbe auskommen müssen, die man erhält, wenn man Gelb und Rot mischt…
P.S. Danke, Annette, für’s Vorbeibringen der Luftschlagen, der Schminkfarbe und der Hawaii-Ketten in Schwarz-Rot-Gold…
Kinderhochschule Medizin in den Sommerferien
Im Sommer starten die Neckar-Odenwald-Kliniken an ihren beiden Klinik-Standorten Buchen und Mosbach mit der Kinderhochschule Medizin. Als Angebot im Rahmen des Feriensommers der beiden Städte können Kinder zwischen acht und zwölf Jahren erfahren warum die Sanitäter und der Notarzt in getrennten Autos fahren, was passiert wenn man sich den Arm bricht, was mit der Pizza und den Pommes passiert, wenn wir sie gegessen haben.
Die Chefärzte der Neckar-Odenwald-Kliniken erläutern am 26. und 27. Juli 2012 in der Stadthalle Buchen bzw. in der Dualen Hochschule Mosbach den jungen Studenten diese und viele andere Fragen rund um das Thema Medizin. Wer also noch nicht so genau weiß, was er mit seinen Kindern in den sechs einhalb Wochen Sommerferien anfangen soll, findet hier schon mal Programm für zwei halbe Tage – und das Ganze gegen eine kleine Spende…
Weitere Informationen >>> www.kinderhochschule-medizin.de
Gelesen: Mordsviecher
von Nicola Förg
Diesmal wird’s bei Nicola Förg etwas eklig. Auf einem abgelegenen Hof wird ein Toter gefunden, umgeben von potenziellen Mördern: Klapperschlangen, Cobras, Spinnen, Skorpionen und ganz vielen verwahrlosten und unterernährten Pferden, Hunden, Katzen, Schafen, uvm.. Der Tote kann schnell identifiziert werden: der erfolgreiche Unternehmer Kilian Stowasser wurde durch das Gift einer Mamba getötet.
Aber was hat der Hersteller hochwertiger Schlafsäcke und anderer Daunenprodukte auf diesem Hof zu suchen? Hat er für die Herstellung seiner Schlafsäcke wirklich nur Daunen von artgerecht gehaltenen Gänsen verwendet? Kommissarin Irmi Mangold stößt bei ihren Recherchen auf jede Menge Mordverdächtige, unter anderem eine engagierte Journalistin, unliebsame Konkurrenten und militante Tierschützer. Kam Stowassers Frau seinerzeit wirklich durch einen Unfall ums Leben? Und kann man eine Schwarze Mamba eigentlich des Mordes anklagen?
Fazit: Auch wenn einem die Beschreibungen des Gnadenhofes und seiner halb verhungerten Bewohner ziemlich an die Nieren gehen können, ist „Mordsviecher“ dennoch ein interessanter Krimi, der sich aber relativ leicht durch schauen lässt. Am Ende wartet aber nochmal eine kleine Überraschung auf den Leser.
Bewertung: ⊕ ⊕ ⊕ ⊕ (von 5 möglichen)

Hello Wor(l)dpress
Der erste – richtige – Post aus WordPress….
Ich habe irgendwie schon länger über ein selbst gehostetes Blog nachgedacht. Vorallem seit Posterous im März von Twitter übernommen wurde und die FAQ zur Übernahme machen nur wenig Hoffnung auf eine lange und gute Zukunft des Dienstes.
Sollte man jetzt darauf bauen, dass Google nicht vorhat, Blogger zu verkaufen oder zu Tumblr wechseln? Blogger scheidet einerseits wegen der mehr oder weniger bescheidenen Designs und andererseits wegen des Google-Besitzes aus. Tumblr wäre zwar nett und von den Funktionen näher an Posterous, aber auch da besteht die Gefahr, dass irgend jemand auch die kauft. Dann bleiben (mehr oder minder) nur noch zwei Optionen: WordPress.com (gleiche Gefahr wie bei Posterous und Tumblr) oder eben doch WordPress selber installieren. Die Entscheidung war dann doch relativ einfach und ich muss sagen WordPress ist gar nicht schlecht.
Die Installation war so einfach wie in der „Famous 5-Minute-Installation“ beschrieben, der Posterous-Import ging dank des Posterous-Importers auch wunderbar von der Hand. Eine Beschreibung, dass man es ein Plugin zum Umwandeln von Tags in Kategorien gibt, wäre allerdings hilfreich gewesen und ich hätte mir meine anfängliche Klickerei sparen können…
Das aufwändigste war eigentlich die Anpassung des Templates. Als Grundlage habe ich Thematic genommen, da das meinem Posterous-Design am nähsten kam und ich – obwahl es schon zwei Jahre alt war – immer noch sehr zufrieden damit bin…
Nach der Design-Anpassung ging’s eigentlich nur noch darum, die Artikel automatisiert wieder zu Facebook, Twitter und Flickr zu bringen und das Posten per Mail zu ermöglichen. Dank des Plugins Postie funktioniert das Posten per E-Mail ganz einfach. Das Weiter-Posten zu Twitter war auch problemlos dank WP to Twitter. Mittlerweile haben sich auch die DNS-Server aktualisiert und das Blog ist auf meinem eigenen Server. Dank der einstellbaren Permalink-Struktur von WordPress passen auch die alten Links zu den Artikel bzw. die Links, die man bei Google findet, funktionieren glücklicherweise auch noch.
Die ersten Tests mit den Autoposts zu Facebook und Twitter haben auch funktionieren. Jetzt heißt es abwarten, ob auch die Flickr-Anbindung via Image Crosspost funktionieren wird. Vorhin gings noch nicht…
In der Zwischenzeit hat die deutsche Nationalmannschaft das erste Vorrunden-Spiel gewonnen und es kann nur noch besser werden!
Schönen Restabend!
P.S. wenn jemandem noch Anzeige- oder Funktionsprobleme auffallen, hinterlasst ruhig einen Kommentar…
Good bye Posterous, say hello to WordPress
Vielen Dank, Posterous!
Zwei einhalb Jahre und fast 1000 Posts hast Du mich begleitet und dabei nur wenige Probleme produziert. Die Übernahme von Posterous durch Twitter am 12. März hat mich allerdings nachdenklich gemacht…
Seit März habt Ihr keinen Blog-Eintrag mehr veröffentlicht, seit dem habt Ihr keine meiner beiden Supportanfragen beantwortet. Schade eigentlich, denn Posterous war ein sehr nettes Tool: Minimaler Einrichtungsaufwand, Autopost zu Facebook, Twitter und Flickr, Posten vom iPhone, per Mail und Online – alles super!
Aber bevor ich in ein paar Wochen, wenn Ihr mitteilt, dass Twitter beschlossen hat, den Service abzuschalten, schnell reagieren muss, habe ich beschlossen, jetzt ein eigenes WordPress-Blog aufzusetzen. Die Installation hat reibungslos geklappt, das Design ist fertig, der Import der Posts, Kommentare und Bilder hat auch funktioniert. Somit kommt der nächste Post von WordPress – hoffentlich…
Besuch bei der schönen Lau – am Blautopf
Wer sich am Blautopf in Blaubeuren über das Blau des Wassers wundert oder freut, trifft unweigerlich auf die Sage der schönen Nixe Lau, die den verschiedenen Legenden nach unter anderem die Bleilote der Vermesser stahl, um die Tiefe des Blautopfes weiterhin im Dunkeln bzw. im Blau zu halten.
Nebenbei ist Blaubeuren auch ein ganz nettes Städtchen. Dafür lohnt sich sogar das Abfahren von der A8 (Ausfahrt Merklingen und dann noch rund 15 km)…Continue Reading
Gestern im Legoland
Vermutlich war unser Ausflugstag bzw. das Wetter für’s Legoland Deutschland gut gewählt: recht kühl, bewölkt und mit leichten Schauern.
So kamen wir überall nach nur kurzen Wartezeiten dran und konnten alle interessanten Fahrgeschäfte mitnehmen von der Drachenjagd über das Mini-Sealife bis zur Wildwasserfahrt, bei der man richtig nass wird (der Standort für den Automat mit den Regenponchos war für recht hilfreich für diejenigen, die ohne Regenjacken dort anstanden.
Dank der beiden Eintrittsgutscheine aus dem aktuellen Lego-Katalog war der Eintrittspreis für vier erträglich – je ein Kind bis elf ist damit in Begleitung eines Erwachsenen frei. Dafür hauen dann die Essens- und Getränkepreise ziemlich rein. Für alle Lego-Fans lohnt sich die Fahrt nach Günzburg auf jeden Fall…Continue Reading
Wie beim Metzger – im Lego-Einzelteil-Laden
Darf’s noch ein wenig mehr sein…?