Eine Vorwarnung in Buchen wäre nett gewesen…
Durch die zehn Minuten Wartezeit komme ich jetzt wesentlich zu spät zu meinem Termin in Waldleiningen.
Wo findet man eigentlich…
… die hübschen, akzentfrei Deutsch sprechenden, freundlichen Mc Donald’s MitarbeiterInnen aus der Fernsehwerbung, die immer sofort wissen, was man bestellen/essen möchte?
Neblig mit teilweise Sonnenschein
Während über (dem) RIO die Sonne lacht und den Reif von den Feldern leckt, liegt Osterburken noch im Nebel…
Gelesen: Verwesung
von Simon Beckett
Im vierten Fall von Dr. David Hunter lernen wir mehr über seine Vergangenheit und erfahren, an welchem Fall der forensische Anthropologe vor dem tödlichen Unfall seiner Frau und seiner Tochter gearbeitet hat. Acht Jahre vor der aktuellen Handlung war Hunter mit der Ausgrabung und Untersuchung einer Mädchenleiche beschäftigt, die im englischen Dartmoor vergraben war. Seinerzeit bot der Mörder der Polizei an, die Gräber seiner drei anderen Opfer ebenfalls zu zeigen. Als er vor Ort ist, versucht er zu fliehen, aber der Fluchtversuch kann – wenn auch im letzten Moment – von den Polizisten vereitelt werden.
In der Gegenwart bricht der verurteilte Mörder aus dem Gefängnis aus und macht sich scheinbar daran, alle an der damaligen Ermittlung beteiligten Personen zu verfolgen und umzubringen. Hunter reist auf den Anruf der damaligen psychologischen Beraterin der Polizei hin wieder ins Moor, findet sie bewusstlos in ihrem Badezimmer und gerät in „Verwesung“ nicht nur einmal in Lebensgefahr.
„Es gibt Tage, da verliert man und es gibt Tage, da gewinnen die anderen…“ scheint Hunters Lebensmotto auch in diesem Band zu sein und er scheint es zu genießen.
Fazit: Während die ersten drei Krimis mit Dr. David Hunter von einer dunklen, gruseligen und teilweise sehr bedrohlichen Stimmung geprägt waren, schafft Beckett es mit diesem Band nicht, die Spannung auch nur annähernd zu erreichen. Abgesehen vom pre-finalen Showdown, wo sich Hunter einer seiner größten Ängste stellen muss, ist der Krimi eher nur durchschnittlich spannend und nicht zu vergleichen mit dem 2009 erschienenen Roman „Leichenblässe“. Wer jetzt noch bedenkt, dass Beckett den Täter wieder nach seinem bekannten Schema aufbaut, wird die Bewertung nachvoll ziehen können…
Bewertung: ⊕ ⊕ ⊕ (von 5 möglichen)
Grundschulempfehlung: Reihenfolge = Wertung?
Wieso steht eigentlich die Werkrealschule bei der Grundschulempfehlung an erster (niedrigster) Stelle?
Müsste die Reihenfolge nicht, wenn es nach der Wertigkeit der Schulabschlüsse geht, „Hauptschule, Werkrealschule, Realschule, Gymnasium“ lauten oder wird der Werkrealschul-Abschluss schlechter gesehen als der normale Hauptschulabschluss?
Mal sehen, ob die Lehrer unter den Lesern diese Frage beantworten können…
Laser-Stanzungen – filigran, filigraner, Kremo…
Mittels Laser lassen sich aus Papier, Kunststoff und vielen anderen Materialien – auch auf Äpfeln – wunderschöne Muster gravieren oder ausstanzen. Das Kremo-Motto lautet: je filigraner desto besser!
Wer – wie wir – immer wieder auf der Suche nach neuen Grafik-Lösungen für seine Kunden ist, kann seine Ideen bei Kremo voll ausleben. Wo die Muster für normale Bandstahlschnitte zu komplex bzw. zu fein sind, wo die niedrige Auflage die Herstellung eines Bandstahlschnittes nicht rechtfertig, kann Kremo helfen und herrliche Sachen produzieren.
Vorbeischauen lohnt sich nicht nur wegen der neuen Webseite…
Weitere Informationen >>> www.laser-stanzungen.de
Du, Frau Müller*, hast Du einen…
„… Schlüssel für die Kasse“.
Nachdem ich heute endlich einen Einkaufswagen mit einigermaßen erträglichem Fahrwerk hatte, musste ich an der Kasse doch lächeln, als sich die Kassiererinnen gegenseitig irgendwelche Schlüssel zugeworfen haben und sich dabei geduzt und gleichzeitig mit Nachnamen angesprochen haben.
* Name geändert
P.S. Bei meinem Smart hat vorhin abrupt die Fahrleistung nachgelassen – SCHNÜFF – und ich musste mit rund 40 km/h vom Weidenbaum nach Buchen zurückgondeln. Jetzt hoffe ich nur, dass der Mechaniker am Montag das Ganze mit wenig Aufwand wieder hinbiegen kann – zumindest hat er mir Hoffnung gemacht und gemeint, dass es der Turbolader wohl nicht sei…
Wenn die Schranke (mal wieder) spinnt…
… muss man sich nach einiger Wartezeit am Eckenberg einfach über die Gleise „tasten“…
Gelesen: Jugendfeuerwehr
Das Rote Heft 94 mit dem Titel „Jugendfeuerwehr“ aus dem Kohlhammer-Verlag behandelt die grundlegenden Themen der Jugendarbeit in der Feuerwehr und geht unter anderem auf die Geschichte, die Struktur der Feuerwehren in Deutschland, das Ehrenamt allgemein, den Aufbau einer Jugendfeuerwehr, Ausbildung und Fortbildung, Allgemeine Jugendarbeit, Wettbewerbe, Versicherung, Rechtsfragen, Öffentlichkeitsarbeit, den Übertritt in die Einsatzabteilungen und vieles mehr ein.
Die Vielfalt der Themen zeigt bereits, dass alle Themen auf den 134 Buchseiten nur angerissen werden können. Dadurch fehlt in den meisten Bereichen der Tiefgang und nur Neueinsteiger finden wirklich neue Informationen. Um auch nur einen Teil der Themen konkret zu bearbeiten wäre es wahrscheinlich notwendig gewesen, pro Thema ein eigenes Rotes Heftes zu schreiben / zu drucken. Das Buch kann aber auch gestandenen Jugendwarten und Jugendgruppenleiter vorallem bei den Rechts- und Versicherungsthemen als kleines Nachschlagewerk dienen.
Fazit: Nach nunmehr über zehn Jahren in der Jugendarbeit der Feuerwehren, kann ich in dem Buch leider nicht viel Neues mehr entdecken, aber es ist interessant nochmal verschiedene Hintergründe nach zu lesen. Für Neueinsteiger, die noch nicht genau wissen, worauf sie achten müssen oder wenn es um die Gründung einer Jugendfeuerwehr geht, ist das Buch sicherlich eine sehr gute Hilfestellung und hätte hier alle 5 Pluszeichen verdient.
Bewertung: ⊕ ⊕ ⊕ ⊕ (von 5 möglichen)